Zum Inhalt springen
Startseite » Wittelsbacher

Wittelsbacher

Verkauf von Schloss Bullachberg: Wittelsbacher Ausgleichsfond neuer Eigentümer

Der Wittelsbacher Ausgleichsfond (WAF) hat Schloss Bullachberg in Schwangau gekauft. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Verkäuferin ist die Unternehmerin und Landwirtin Elisabeth von Elmenau. Sie war seit 2012 im Besitz des stattlichen Landhauses und betrieb im Schloss Ferienwohnungen, eine kleine Bio-Landwirtschaft und ein Hoftheater.

Zu Schloss Bullachberg gehören auch 19 Hektar landwirtschaftliche Flächen, Wald und Wiesen.
Weiterlesen »Verkauf von Schloss Bullachberg: Wittelsbacher Ausgleichsfond neuer Eigentümer

Schloss Neuburg (Donau): Wo Ottheinrich Pleite ging



Pfalzgraf Ottheinrich wog in späteren Jahren fast 200 Kilo / Bild: gemeinfrei
Ottheinrich von Pfalz-Neuburg 1522 zog als gerade 20-jähriger Herrscher auf Schloss Neuburg an der Donau ein, das zu diesem Zeitpunkt eher als eine heruntergekommene Burg galt.

Der junge Fürst war weitgereist: das Heilige Land, Kastilien, Aragon, Burgund und die Niederlande hatte er besucht und allerlei Ideen mitgebracht. Und nun wollte er eine standesgemäße Residenz für sich und den Hofstaat.

Also ließ er die alte Veste zum opulenten Renaissanceschloss umbauen. Geld spielte bei den jahrzehntelangen Arbeiten keine Rolle.

Und genau dieser Umgang mit seinen Barmitteln sollte das größte Problem des Fürsten werden…
Weiterlesen »Schloss Neuburg (Donau): Wo Ottheinrich Pleite ging

Lodenmantel von König Ludwig II. auf Schloss Herrenchiemsee: Bayern erstarren in Ehrfurcht



Ein solcher Mantel des Bayern-Königs ist von den Motten verschont worden / Foto: Bayerische Schlösserverwaltung / Foto oben: Schloss Herrenchiemsee /  Wikipedia / Guido Radig / CC-BY-SA 3.0
Ein solcher Mantel des Bayern-Königs ist von den Motten verschont worden / Foto: Bayerische Schlösserverwaltung / Foto oben: Schloss Herrenchiemsee / Wikipedia / Guido Radig / CC-BY-SA 3.0

Der mittelschwer wahnsinnige Bayern-König Ludwig II. füllt erst nach seinem Tod die Kassen des Freistaats. Die späte Bewunderung gegenüber dem „Kini“ erreicht für Franken und Nicht-Bayern schon humoristische Dimensionen.

Nun soll ein Lodenmantel des Pleite-Monarchen Touristenströme zu Schloss Herrenchiemsee locken.

Das Schloss wird am Sonntag, 1. Mai, wiedereröffnet. Zwei Monate lang wurden eine neue Klimaanlage eingebaut und Verbesserungen des Brandschutzes durchgeführt.

Wie die Bayerische Schlösserverwaltung mitteilt, wird aus diesem Anlass „ein privater Mantel Ludwigs II. erstmals im Ludwig II.-Museum präsentiert“.
Weiterlesen »Lodenmantel von König Ludwig II. auf Schloss Herrenchiemsee: Bayern erstarren in Ehrfurcht