Schlagwort-Archive: Weserrenaissance

Wo liegt eigentlich Schloss Münchhausen?



Baron Freiherr von Münchhausen als Kürrassier / Bild: gemeinfrei / Bild oben: Schlosshotel Münchhausen / Foto: Burgerbe

Am Freiherrn von Münchhausen kommt im zentralen Weserbergland niemand vorbei. Der Hype um den „Lügenbaron“ nimmt dabei etwas kuriose Züge an.

Auch zwei Schlösser sind mit dem Namen des Geschichtenerzählers verknüpft. Das kann schon mal zu Verwechslungen führen…

Schloss Münchhausen ist eigentlich ganz einfach zu finden. Man muss nur den diversen „Münchhausen“-Schildern folgen:
Also zunächst ins Münchhausenland Bodenwerder-Polle, dann in die Münchhausenstadt Bodenwerder, dort die Münchhausenstraße enlang zum – Überraschung – Münchhausenplatz. Da steht man dann vor Rathaus und Münchhausen-Museum.
Wo liegt eigentlich Schloss Münchhausen? weiterlesen

Schloss Thienhausen für 270.000 Euro versteigert – per Telefon



Schloss Thienhausen wurde versteigert / Fotos: Wikipedia /Klaus Graf / CC-BY-SA 3.0
Schloss Thienhausen wurde versteigert / Fotos: Wikipedia / Klaus Graf / CC-BY-SA 3.0

Am Ende ging der Zuschlag an einen Bieter am Telefon: Das stark sanierungsbedürftige Weserrenaissance-Schloss Thienhausen in Steinheim (Weserbergland) ist – nach dem Verkauf von Möbeln und Kunstschätzen – für üppige 270.000 Euro versteigert worden. Und das bei einem Startgebot von nur 98.000 Euro. Die Identität des Käufers ist bislang nicht bekannt.

Das Interesse an dem zweiflügeligen Wasserschloss mit 3300 Quadratmetern Nutzfläche (70 Zimmer) mitsamt dem 50.000 Quadratmeter großen Grundstück sei intensiv gewesen, berichtet Auktionator Gabor Kaufhold (Westdeutsche Grundstücksauktionen AG) der Neuen Westfälischen Zeitung.
Schloss Thienhausen für 270.000 Euro versteigert – per Telefon weiterlesen

Schloss Alverdissen soll 2,4 Millionen Euro kosten



Das bis 2008 landeseigene Schloss Alverdissen (Kreis Lippe) soll erneut verkauft werden. Der Eigentümer, Unternehmer Rainer Terschluesen, bietet das Weserrenaissance-Schloss für 2,36 Millionen Euro an. Das meldet die Lippische Landeszeitung.

Ein Interessent ist auch schon gefunden – auf der auf historische Immobilien spezialisierten Makler-Seite „schloss-burg-verkauf“ ist Alverdissen bereits mit dem Vermerk „reserviert“ versehen.

Terschluesen hatte das Schloss 2008 gekauft, der Preis blieb vertraulich. Zuvor war es vom Land NRW als Nebenstelle des Staatsarchivs Detmold genutzt worden (Foto: Wikipedia / Grugerio / CC-BY-SA 3.0).
Schloss Alverdissen soll 2,4 Millionen Euro kosten weiterlesen

Der neuer Herr auf Schloss Detmold heißt Prinz Stephan zur Lippe

Innenhof von Schloss Detmold / Foto: Wikipedia / Nikater / GFDL
Innenhof von Schloss Detmold / Foto: Wikipedia / Nikater / GFDL / Foto oben: Wikipedia / Merete / CC-BY-SA 3.0

Generationswechsel im Hause Lippe: Am 20. August 2015 ist Dr. Armin Prinz zur Lippe gestorben. Er war seit 1949(!) Chef der einst regierenden Adelsfamilie und damit Schlossherr auf Schloss Detmold.

700 Trauergäste gaben dem engagierten Patriarchen die letzte Ehre, schreibt die Landeszeitung, die dazu auch gleich eine Fotostrecke anbietet (mittlerweile nicht mehr online).

Dem Verstorbenen folgt Sohn Stephan Prinz zur Lippe, ein Rechtsanwalt mit einer Vorliebe für Burgruinen. Er erbt mit dem einst fürstlichen Residenzschloss Detmold eine der großen Vierflügel-Anlagen der Weserrenaissance.
Der neuer Herr auf Schloss Detmold heißt Prinz Stephan zur Lippe weiterlesen

Internat Haus Assen: Geschenk des Grafen von Galen



Haus Assen um 1860 / Bild: Sammlung Duncker / gemeinfrei
Haus Assen um 1860 (so schaut’s heute noch aus) / Bild: Sammlung Duncker / gemeinfrei

Haus Assen heute / Foto: Begede / CC-BY-SA 3.0
Haus Assen heute / Foto: Begede / CC-BY-SA 3.0
344 Jahre lang – von 1653 bis 1997 – war das ansehnliche westfälische Wasserschloss Haus Assen in Lippetal im Besitz der Grafen von Galen. Die sind so etwas wie katholische Muster-Adelige: Die Familie hat diverse höchst selbstbewusste Fürstbischöfe von Münster und Kardinäle hervorgebracht.

Vielleicht kann man im 22. oder 23. Jahrhundert sogar mit einen Heiligen in der Familienchronik punkten: Clemens August Graf von Galen (1878-1946), der „Löwe von Münster“, ist nach der Seligsprechung 2005 auf dem besten Wege dahin. Der Graf gilt als einer der ganz wenigen, der sich im Dritten Reich partout nicht das kritische Mundwerk verbieten ließ.
Internat Haus Assen: Geschenk des Grafen von Galen weiterlesen