Burg Kirspenich: Malerische Wasserburg in der Eifel / Fotos: Burgerbe.deIm verschlafenen Eifeldorf Kirspenich (1242 Einwohner und viele Hunde) kann man eins besonders gut: Heiraten. Mitten im Ort empfiehlt sich Burg Kirspenich, die sonst öffentlich nicht zugänglich ist, als Hochzeitslocation.
Blick auf die Rückseite von Burg Langendorf / Foto: Burgerbe.deEine der besterhaltenen Wasserburgen des Rheinlands wird einzig zu Klassik-Klängen zugänglich: Durchs Gittertor der spätgotischen Burg Langendorf bei Zülpich kommen Besucher normalerweise nur, wenn wieder ein „Konzert in der Remise“ ansteht.
Für 2015 waren fünf Konzerte geplant: wer alle besucht, bekommt Rabatt. Los geht’s am 9. Mai: Das Cölner Barockorchester eröffnet mit „La tempesta die mare – Stürmische Gefühle“ die Konzertsaison auf Burg Langendorf. Tickets kosten 27 Euro/ermäßigt 17. Burg Langendorf: Konzerte in der Remise weiterlesen →
Die Rückseite von Burg Kühlseggen / Fotos: Burgerbe.deGut erhaltene Wasserburgen schmücken jede Gemeinde. Besonders viele davon findet man im Münsterland, am Niederrhein und in der Region zwischen Köln und Eifel. In Weilerswist (gelegen im Kreis Euskirchen) nahe der Autobahn A61, steht ein besonders schönes Exemplar: Die Burg Kühlseggen.
Privatbesitz – kein Zutritt: Tor zur Landesburg Lechenich in Erftstadt / Fotos: Burgerbe.deDer Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg hatte seine eigenen Schäfchen in der Schlacht von Worringen 1288 von einer ziemlich unangenehmen Seite erlebt. Die Bürgermiliz der Domstadt kämpfte berserkerhaft auf Seiten der (auch noch siegreichen) Gegner des Bischofs.
Die Lust von Westerburgs und seiner Nachfolger, in solch einer aufsässigen Stadt zu residieren, tendierte logischerweise gegen Null.
In den Folgejahren wurden im Kölner Umland Burgen als gut zu verteidigenden Bischofs-Residenzen ausgebaut. Etwa die Godesburg und ab 1306 die Landesburg Lechenich im heutigen Erftstadt. Letztere ist heute eine imposante Ruine in einem zugewachsenen Park. Durchaus etwas für Freunde von „Lost Places“.
Wer die Reste von Burg Lechenich sehen will, erlebt erstmal eine Enttäuschung. Gut 100 Meter vom Marktplatz sichert ein versperrtes Tor an der Lechenicher Schlossstraße den Zugang zur Vorburg: Privatbesitz. Und von den Burgtürmen ist auch nichts zu sehen. Landesburg Lechenich: Eine Ruine wächst zu weiterlesen →
Panoramablick auf das Herrenhaus von Schloss Gracht in Erftstadt / Fotos: Burgerbe.de
Eigentlich müsste Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar Jahr für Jahr tausende von US-Touristen anziehen. Denn erstens ist diese rheinische Wasserburg wirklich sehr schön anzusehen und zu fotografieren.
Und zweitens liegt hier der Geburtsort von Carl Schurz: radikaler Demokrat, deutscher Revolutionär und Innenminister der Vereinigten Staaten von 1877 bis 1881.