Schloss Bedburg: Teile der Fassade waren eingerüstetDie Arbeiten am niederrheinischen Schloss Bedburg sind vorerst abgeschlossen. Am Schloss wurde repariert und saniert (Dach, Fassade) – aber in erster Linie abgerissen.
So verschwanden der Anbau der einstigen Rheinischen Ritterakademie – früher eine Kaderschmiede für Adels-Sprösslingen – und die 1855 gebaute Schlosskapelle. Von den Arbeiten berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.
Grund für die Arbeiten ist die Absenkung des Grundwassers durch den nahen Tagebau Garzweiler. Dadurch kam es zu Rissen in den Mauern. Schlosskapelle und Ritterakademie hätten nur durch Millionen-Investitionen gerettet werden können.
Schloss Türnich / Fotos: Burgerbe.deRund eine Million Euro hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bislang in Schloss Türnich in Kerpen bei Köln investiert – doch weit größere Mittel sind nötig, um das Schlösschen zu retten und zu sanieren.
Problem: Das typische rheinische Wasserschloss mit der frisch renovierten Fassade steht in einem Gebiet, in dem für den Braunkohlentagebau der Grundwasserstand Anfang der 1970er Jahre künstlich abgesenkt wurde.