Schlagwort-Archive: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloss Bertholdsburg: 300.000 Euro fürs Brunnenhaus

Brunnenhaus von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Brunnenhaus von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert / Foto oben: Schloss Bertholdsburg / Wikipedia / © Winfried Gaenssler / CC-BY-SA 3.0
Das architektonisch bedeutsame Brunnenhaus von Schloss Bertholdsburg aus dem 16. Jahrhundert ist arg heruntergekommen. Nun soll es für 300.000 Euro saniert werden. Schloss und Brunnenhaus gehören der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

250.000 Euro von den jetzt bereit gestellten Mitteln stammen von einer zweckgebundenen Einzelspende, die bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eingegangen war.

Schloss Bertholdsburg im südthüringischen Schleusingen war seit dem 13. Jahrhundert die Residenz der Grafen von Henneberg.
Schloss Bertholdsburg: 300.000 Euro fürs Brunnenhaus weiterlesen

Schloss Altenstein: Brahms und der Theaterherzog



Johannes Brahms im Jahr 1889 / Bild: gemeinfrei
Johannes Brahms im Jahr 1889 / Bild: gemeinfrei / Foto oben:Thomas Lückert, www.glueho.de / CC-BY-SA 2.0
Am 7. Mai, dem Geburtstag von Johannes Brahms, hat im Obergeschoss von Schloss Altenstein eine Gedenkstätte für den Komponisten eröffnet. Das meldet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Gezeigt werden Fotos, Briefe und Druckwerke, die die Beziehungen zwischen Johannes Brahms und dem Hof des Zwergstaats Sachsen-Meiningen illustrieren.

Das Schloss im thüringischen Bad Liebenstenstein war Sommerresidenz der Meininger Herzöge. Es brannte nach misslungenen Schweißarbeiten 1982 aus, der Wiederaufbau ist noch immer nicht ganz abgeschlossen.

Brahms hat das Schloss 1894 und 1895 besucht. Zu Herzog Georg II., der auf preußischen Druck hin 1866 an die Macht gekommen war, hatte Brahms ein freundschaftliches Verhältnis.

In einem Raum des Schlosses wird nun ein Teil der Brahms-Memorabilia-Sammlung des Lübecker Ehepaares Prof. Renate und Prof. Kurt Hofmann gezeigt.
Schloss Altenstein: Brahms und der Theaterherzog weiterlesen

Schloss Friedenstein: Löschwasser aus alter Zisterne




Schloss Friedenstein: Die Zisterne nach der Räumung vom Schutt Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Dorothea Voigt
Schloss Friedenstein: Die Zisterne nach der Räumung vom Schutt
Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Dorothea Voigt
Wenn in einem historischen Schloss mit seiner Vielzahl an hölzernen Decken, Böden und leicht brennbaren Möbeln ein Feuer ausbricht, sind schnell große Mengen Wasser nötig. Sonst sieht ein Schloss kurz darauf aus wie das 2013 schwer beschädigte Ehrenstein.

Das soll sich auf Schloss Friedenstein bei Gotha in Thüringen jedenfalls nicht wiederholen: Hier wird gerade eine alte Zisterne als Löschwasserspeicher instandgesetzt.

Die gemauerte Zisterne stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1876 hatte man sie aufgegeben, mit Schutt gefüllt – und vergessen. Erst 1996 wurde das Tonnengewölbe bei Bauarbeiten zufällig wieder entdeckt.
Schloss Friedenstein: Löschwasser aus alter Zisterne weiterlesen