Schlagwort-Archive: Seniorenheim

Schloss Wörth: Festung der Regensburger Fürstbischöfe



Luftbild Schloss Wörth Donau
Luftbild von Schloss Wörth / Foto: gemeinfrei / Oben: Das Tor zum Schloss / Foto: Burgerbe.de
Johannes von Thurn und Taxis (1926-1990) genoss das Jetset-Leben in vollen Zügen, bevor er seine Gloria kennenlernte. Doch dazu braucht auch ein Multimillionär regelmäßig frisches Geld.

Und was liegt da näher, als Familienbesitz zu verkaufen, dessen Erhalt eh nur Kosten verursacht.

Und so trennte sich der Adelige 1978 vom Thurn-und-Taxis-Schloss Wörth an der Donau. Die bestens erhaltene schlossartige Renaissancefestung ging für einen unbekannten Betrag an einen Bauunternehmer.
Schloss Wörth: Festung der Regensburger Fürstbischöfe weiterlesen

Ungeklärte Todesfälle auf Schloss Gleusdorf

Schloss Gleusdorf / Foto (und Foto oben): Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0
Schloss Gleusdorf / Foto (und Foto oben): Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0

Mehrere ungeklärte Todesfälle in der Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf sorgten Ende 2016 für Aufregung in Unterfranken.

Die Staatsanwaltschaft Bamberg hatte nach dem Tod eines Senioren Haftbefehle gegen die Geschäftsführerin des Heims und den Pflegedienstleiter wegen des Verdachts auf Totschlag beantragt. Das meldet der Bayerische Rundfunk.

Insgesamt prüfte die Staatsanwaltschaft laut „inFranken.de“ fünf ungeklärte Todesfälle. Die Haftbefehle bezogen sich auf den Tod eines Bewohners, der zuvor gestürzt war. Bitte dazu den Nachtrag beachten.

Ungeklärte Todesfälle auf Schloss Gleusdorf weiterlesen

Burgenstadt Schlitz: Das „hessische Rothenburg“




Ein trutziger Burgturm, an den sich schiefe Fachwerkbauten herandrücken, die so seit Jahrhunderten Wind, Wetter und Feinden die Stirn bieten: Man kennt das aus alten Bildbänden „So schön war Deutschland vor dem Krieg“.

Im malerischen Städtchen Schlitz im hessischen Vogelsbergkreis gibt es so ein Ensemble wirklich. Der Ort ist derart abgelegen, dass es sich bis heute erhalten hat. Auf dem Foto oben: Die Hinterburg mit Hinterturm in Schlitz (Foto: Wikipedia / UuMUfQ / CC-BY-SA 3.0)
Burgenstadt Schlitz: Das „hessische Rothenburg“ weiterlesen

ARD-Serie „Verbotene Liebe“: Wo liegt Schloss Königsbrunn?




Schloss Königsbrunn alias Schloss Ehreshoven / Foto: Wikipedia/Tobias Grosch/CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Schloss Königsbrunn alias Schloss Ehreshoven / Foto: Wikipedia/Tobias Grosch/CC-BY-SA-3.0
Nicht, dass es jetzt einen Serienjunkie schockiert, aber Schloss Königsbrunn gibt es gar nicht. Das angeblich nahe Düsseldorf liegende Familienschloss des von Lahnstein-Clans aus der ARD Seifenoper „Verbotene Liebe“ (VL) ist in Wirklichkeit eine Art Altersheim für alleinstehende, adelige Damen im Bergischen Land und heißt Schloss Ehreshoven.

Aber optisch macht das prächtige Herrenhaus mit seinen Renaissance- und Barock-Elementen ordentlich was her.

Besichtigen kann man Schloss Königsbrunn/Ehreshoven übrigens nicht. „Verbotene Liebe“-Fans würden innen ohnehin nichts wiedererkennen, da die Innenaufnahmen im Köln-Ossendorfer Studio der Magic Media Company gedreht werden. ARD-Serie „Verbotene Liebe“: Wo liegt Schloss Königsbrunn? weiterlesen

Brand auf Burg Winnenthal 2013: Sieben Verletzte

Burg Hausw Winnenthal in Xanten-Birten / Foto: Wikipedia/Xantener
Burg Haus Winnenthal in Xanten-Birten / Foto: Wikipedia/Xantener

Auf einer der ältesten erhaltenen Wasserburgen des Niederrheins, Burg Winnenthal in Xanten-Birten, ist ein Feuer ausgebrochen. Die Burg wird als Seniorenheim genutzt: Drei Senioren, ein Pfleger und ein Polizist wurden verletzt. Das Feuer brach um 0.30 Uhr im ersten Stock des Südwestflügels der (wiederaufgebauten) mittelalterlichen Anlage aus.

Nach Ermittlungen der Kripo ist offenbar eine Zigarette Ursache des Brands. Ein Bewohner habe verbotenerweise geraucht und dabei versehentlich das Feuer entfacht.
Brand auf Burg Winnenthal 2013: Sieben Verletzte weiterlesen