Südseite von Schloss Klevenow / Foto: Wikipedia / Steffenknoop / CC BY 3.0 DE / Foto oben: Wikipedia / Steffenknoop / CC BY 3.0 DE
Schloss Klevenow hatte 2014 nach einem Bieterduell per Versteigerung den Besitzer gewechselt. Das historische Anwesen – 20 Kilometer westlich von Greifswald wird inzwischen von der Käuferin saniert.
Für ihr finales Gebot hatte sie tief in die Tasche greifen müssen.
Die Gebote waren bei lediglich 98.000 Euro gestartet – das wäre ein regelrechter Schnäppchenpreis gewesen. Der Zuschlag fiel dann erst bei 260.000 Euro.
Bei Schloss/Burg Klevenow aus dem 14. Jahrhundert handelt es sich um eine der ersten Steinburgen Norddeutschlands.
Die Anlage war seit 2003 im Besitz der Familie Knoop. Diese hatten nun fünf Jahre lang versucht, das teilsanierte Schloss mit 30 Zimmern (1000 Quadratmeter Wohnfläche) und ausgedehntem Park mit teils geschütztem Baumbestand zu verkaufen. 2014 nannten sie noch 910.000 Euro als gewünschten Verkaufspreis. Viel zu teuer, wie sich dann herausstellte. Schloss Klevenow: Nach der Versteigerung wird saniert weiterlesen →
Schloss Pouch und Roter Turm um 1860 / Bild: gemeinfrei / Bild oben: Wikipedia / JWaller / CC-BY-SA 3.0
Das seit 2002 leer stehende und verfallende Schloss Pouch zwischen Leipzig und Wittenberg hat einen neuen Besitzer.
Die Facta Invest GmbH aus Leipzig hat das Schloss seinem Vorbesitzer Hans Grimm für einen öffentlich nicht bekannten Betrag abgekauft. Die Immobiliengesellschaft aus Leipzig wolle das Schloss sanieren und bis zu neun Eigentumswohnungen im Schloss einrichten, heißt es.
Der Innenhof von Schloss Böttstein / Foto (ebenso Foto oben): Wikipedia / MichaelFrey / CC-BY-SA 3.0
Wer kauft ein Schloss direkt gegenüber einem als „Pannenreaktor“ bekannten Atomkraftwerk, das auch noch das älteste der Welt ist? Der schweizer Energiekonzern Axpo hat es jedenfalls geschafft, sein Schloss Böttstein (Kanton Aargau) an „eine Privatperson aus dem Raum Zürich“ zu veräußern.
Wieviel Fränkli der Käufer dafür noch auf den Tisch gelegt hat, soll geheim bleiben (sonderlich viele dürften es angesichts der prekären Lage nicht gewesen sein). Bekannt wurde lediglich, dass der Erwerber „über langjährige Erfahrung im Bereich Gastronomie und Hotellerie verfügt“.
Der Witwenturm war zunächst als Batterieturm konzipiert und wurde nach 1515 zum Wohnturm umgebaut / gemeinfrei / Bild oben: gemeinfreiAuf einer in den Süßen See hineinragenden Landzunge steht ein Schloss. Ein malerisches Ensemble, das, läge es in Bayern, vermutlich sommers von Touristen geflutet würde.
Aber das Renaissance-Schloss Seeburg liegt nun mal im südlichen Harz. Und da ist man über jeden Besucher froh, der auftaucht…
Seit 2006 konnte man auf dem Schloss heiraten, und zwar ausgerechnet im sogenannten Witwenturm. Im Oktober 2014 hat Architekt Gerd Fuchs aus Baden-Württemberg den historischen Turm und die angrenzende Schlosskirche an Ehepaar Langels aus NRW verkauft. Das meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Schloss Seeburg: Witwenturm ist verkauft weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern