Schloss Chambord mit seinen Rasenflächen (das Foto entstand vor der Überflutung) Foto; Wikipedia / Elementerre / CC-BY-.SA 3.0 / Foto oben: Calips / CC-BY-SA 3.0Der US-Investmentbanker Stephen Allen Schwarzman hat sich lebenslangen freien Eintritt auf Schloss Chambord erkauft. Er zahlte dafür 3,5 Millionen Euro. Das Geld fließt in die insgesamt sieben Millionen Euro teure Restaurierung der Gärten des größten des 400 Loire-Schlösser.
Die ausgedehnten, geometrisch angeordneten Rasenflächen rund um das Schloss waren im Juni 2016 von dem über die Ufer getretenen Loire-Nebenflüsschen Cosson überschwemmt und schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.
Louis de Funès in seiner Paraderolle als konsternierter Gendarm an der Cote d’Azur / Foto: Wikipedia / Rolf Gebhardt / CC BY 3.0 / Foto oben: Chateau Clermont: Standort des ersten Louis de Funès-Museums / Foto: Wikipedia/Jibi44 / CC-BY 2.5Louis de Funès ist auch 40 Jahre nach seinem Tod weiter einer der erfolgreichsten Komiker Westeuropas.
Der grandiose Darsteller mit den unvergesslichen Grimassen und dem charakteristischen Dialog: „Nein!“ – „Doch!“ – „Ooooh!“ verbrachte seine letzten Lebensjahre auf einem Schloss mit reicher Geschichte. Auf Chateau de Clermont an der Loire nahe Nantes.
Die Ruine des Chateau Mothe Chandeniers / Foto: Wikipedia / Pierre Mairé / CC BY 2.5 / Bild oben: Der Schlossbrand 1932. KI generiert
Eine spektakuläre Spendenaktion hat den Kauf und die Öffnung der märchenhaften Ruine des Chateau de la Mothe-Chandeniers ermöglicht.
Aber der Reihe nach: Das Loiretal ist derart vollgestopft mit großen Chateaux und kleinen Adelssitzen, dass man Wochen brauchen würde, um sich alles anzusehen.
So kann es vorkommen, dass man zwischen den diversen Hauptsehenswürdigkeiten achtlos an architektonischen Schmuckstücken vorbeifährt.