So naturgetreu gearbeitete Schachfiguren wie dieser Bischof sind europaweit extrem selten. Die Figur wurde im Schachspiel als Läufer eingesetzt. Foto: LWL/S. BrentführerEs ist eines der größten Burgenforschungsprojekte Westfalens: Die Grabungen an der Falkenburg im Teutoburger Wald bei Detmold.
Seit 2004 untersucht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Lippischen Landesmuseum die 1190 bis 1194 erbaute Burg der einstigen Edelherren zur Lippe.
Bei der Kampagne 2011 gab es kurz vor Schluss einen Überraschungsfund: Archäologen entdeckten eine kunstvoll gearbeitete Schachfigur von internationalem Rang.
Vor allem die Wohngebäude der Burgherren und der Burgbewohner standen – und damit auch das älteste Gebäude der Falkenburg.