Festung Hohensalzburg meldet einen Besucherrekord / Foto: Burgerbe.de
Seit dem Wiener Kongress, also seit 200 Jahren, hat Österreich auf der Festung Hohensalzburg das Sagen. Doch diese Zeit ist jetzt vorbei: Die Republik will die Verfügungsgewalt über die Festung an das Bundesland Salzburg zurückgeben – als Geschenk.
Rückblick: Die 600-jährige Geschichte des Fürsterzbistums Salzburg ging ziemlich unrühmlich am Verhandlungstisch zuende. Die weltlichen Fürsten des Reichs beschlossen 1803 auf Druck von Frankreich ganz einfach die Auflösung der geistlichen Fürstentümer – zu ihren eigenen Gunsten.
Ein Großindustrieller ohne Schloss? Das war im deutschen Kaiserreich undenkbar. Stahlbaron August Thyssen residierte auf Schloss Landsberg bei Ratingen, und die Essener Krupp-Dynastie hatte ihre Villa Hügel.
Aber so ein echtes Schloss mit fürstlichem Charme ersetzte die Villa natürlich nicht. Da traf es sich gut, dass mitten im Ersten Weltkrieg Schloss Blühnbach in einem abgelegenen Alpental nahe Salzburg zum Verkauf stand – inklusive eines eingezäunten Jagdgebiets von 14.000 Hektar Wald in den Berchtesgadener Alpen. Ein Revier voller Hirsche.
Schloss Leopoldskron – hier mit Blick auf die Festung Hohensalzburg – soll zum Hotel werden / Foto: Wikipedia / MatthiasKabel / CC BY 3.0Bislang war das Salzburger Rokokoschloss Leopoldskron nur Teilnehmern exklusiver Kongresse und Seminare zugänglich – die dann schon mal den Weisheiten von Hillary Clinton oder Kofi Annan lauschten.
Nun wird Übernachten im Schloss für jedermann möglich, der das nötige Kleingeld aufbringen kann: Schloss Leopoldskron und der benachbarte Meierhof sind zum Hotel geworden.
Anfang 2014 wurden 50 Zimmer im Meierhof eingerichtet, dem einstigen Sitz des Schlossverwalters, und zwar „unter Berücksichtigung des historischen Charakters“, wie es auf der Schloss-Homepage heißt. Im Schloss entstanden derweil zwölf luxuriöse Suiten. Max-Reinhardt-Schloss Leopoldskron wird Schlosshotel weiterlesen →
Festung Hohensalzburg meldet einen Besucherrekord / Foto: Burgerbe.de
Viel los auf der Festung über Salzburg: Für die Salzburger Burgen und Schlösser war das Jahr 2013 ein Spitzenjahr, in dem sie bei den Besucherzahlen weiter zulegen konnten.
Herausragend in der Bilanz ist die Festung Hohensalzburg mit einem neuen Besucherrekord: Mit exakt 1.012.000 Besuchern wurde erstmals die magische Grenze von einer Million Burg-Gäste geknackt.