Eigentlich wollte der Webentwickler Arnoud Breedveld aus Eindhoven 2012 mit seiner Familie nur in der Gegend zwischen Saale und Unstrut Urlaub machen. Der Aufenthalt in der Nähe von Halle hatte Folgen: Die Breedvelds kehrten als Schlossbesitzer nach Hause zurück – sie hatten Schloss Gröbitz gekauft.
Niederländer kaufen und sanieren Schloss Gröbitz weiterlesen
Schlagwort-Archive: Saale
Hochwasser flutete Museumsdepot in Halle: Die Rettungsaktion von 2013
In den Kellerdepots des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle haben sich während des Sommerhochwassers 2013 dramatische Szenen abgespielt. Die Räume sind zwar bombensicher gebaut, aber nicht gegen das Grundwasser geschützt, das durch den Saale-Rekordpegel durch die Ziegelmauern gedrückt wurde.
Ganze Lagerräume mit unersetzlichen Funden drohten innerhalb von Stunden von brackigem Wasser überflutet zu werden. Davon berichteten die Dresdner Neuesten Nachrichten.
Hochwasser flutete Museumsdepot in Halle: Die Rettungsaktion von 2013 weiterlesen
Schloss Bernburg: Der Schalk im Eulenspiegelturm
Statt einen zuverlässigen Ausguck in den 42 Meter hohen Bergfried zu setzen (einen der höchsten Burgtürme Deutschlands), gab der Graf von Anhalt den Job an einen Herrn namens Dyl aus Kneitlingen.
Der war in erster Linie für sein loses Mundwerk und seine Schlagfertigkeit bekannt. Vielleicht war der Graf einfach froh, den Störenfried in der Türmerstube in sicherer Entfernung vom Schloss zu wissen.
Schloss Bernburg: Der Schalk im Eulenspiegelturm weiterlesen
Die Schönburg: Freier Blick über die Saale
Auf einem Sandsteinfelsen, 40 Meter über der Saale, erhebt sich seit mehr als 900 Jahren die Schönburg. Ein malerisches Bild, nicht nur für die vielen Padler, die im Sommer auf dem gemütlich dahinplätschernden Flüsschen unterwegs sind.
Schon zu slawischer Zeit soll es dort eine Befestigung gegeben haben. 1157 wurde erstmals ein Kastell auf dem Felsen erwähnt. Bis zur Reformation ließen es sich dort die Bischöfe von Naumburg gut gehen, die die Burg als Sommerresidenz nutzen.
Dummerweise wurde auch die Schönburg in den innersächsischen Streit (Sächsischer Bruderkrieg) von 1446 bis 1452 einbezogen und zum größten Teil zerstört. Da mussten die Bischöfe ein paar Jahre lang anderswo verbringen.
Die Schönburg: Freier Blick über die Saale weiterlesen
Leuchtenburg: „Königin des Saaletals“ wird Erlebnisburg
In Thüringens Burgenwelt tut sich was: Eine neu gegründete gemeinnützige Stiftung hat die Leuchtenburg vor der drohenden Versteigerung gerettet. Für einen eher symbolischen, sechsstelligen Betrag erwarb die Stiftung die Anlage von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen.
Das Land konnte die notwendigen Mittel zur Sanierung der historischen Gemäuer nicht aufbringen. Das will nun die Stiftung schaffen.
Geplant ist, die „Königin des Saaletals“ touristisch noch attraktiver zu machen. Wie das genau geschehen soll, ist noch nicht klar, 3000 Quadratmeter stehen aktuell leer. Gemunkelt wird von einer Hotel-Nutzung, von einer geplanten Erlebnisburg will Die Welt wissen. (Update Mai 2014: Die Leuchtenburg bekommt ein Porzellanmuseum und einen „Skywalk“)
Leuchtenburg: „Königin des Saaletals“ wird Erlebnisburg weiterlesen