Schlagwort-Archive: Römer

Orientalische Wanderratte im römischen Krefeld



Diese Wanderratten-Knochen wurden in einem einstigen Brunnen des antiken Römerkastells Gelduba gefunden / Foto: Stadt Krefeld/Museum Burg Linn
Diese Wanderratten-Knochen wurden in einem einstigen Brunnen des antiken Römerkastells Gelduba gefunden / Foto: Stadt Krefeld/Museum Burg Linn
Wüssten die Anhänger der AFD, wie globalisiert die spätantike Welt war, sie würden vermutlich sofort mit Schnappatmung dagegen demonstrieren und den Untergang des Römerreichs als neues Argument gegen alles Nichtdeutsche anführen.

Ein erstaunliches Beispiel für den Austausch zwischen den entferntesten Teile des Römischen Reichs wird gerade im Archäologischen Museum Krefeld (neben Burg Linn) gezeigt: Es handelt sich um Rattenknochen, genauer: um Überreste einer Wanderratte.

Heute wäre das nichts Besonderes, „Rattus norvegicus“ kommt seit dem Mittelalter in ganz Mitteleuropa vor. Ab 1347 hatten die auf dieser Rattenart heimischen Flöhe durch die Übertragung des Pesterregers Yersinia pestis einen Großteil der westlichen Bevölkerung ausgerottet.
Orientalische Wanderratte im römischen Krefeld weiterlesen

Kastell Gelduba als neues UNESCO-Welterbe?




Der Obergermanisch-Rätische Limes im Südwesten Deutschlands und der Antonius-/Hadrianswall in England sind schon Welterbestätten. Da war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch an anderen einstigen Grenzabschnitten des Römerreichs der Ruf nach dem Welterbe-Status laut wird.

Genau das passiert gerade am Verlauf des Niedergermanischen Limes: NRW, Rheinland-Pfalz und die niederländischen Provinzen Gelderland, Utrecht und Südholland wollen „ihren“ Limes als Welterbe bei der Unesco anmelden. Das teilt die Stadt Krefeld mit.
Kastell Gelduba als neues UNESCO-Welterbe? weiterlesen

Zu Besuch auf Burg Sponeck am Kaiserstuhl



burg sponneck
Burg Sponeck: Vom Turm schaut man ins Elsass / Foto: gemeinfrei
Beim bundesweiten Tag des Offenen Denkmals öffnen viele Burgen und Schlösser in Privatbesitz ihre Türen, die sonst das Jahr über nicht zugänglich sind. Zum Beispiel Burg Sponeck in Sasbach-Jechtingen am Kaiserstuhl. Normalerweise ist hier lediglich der Garten offen. Aber am Sonntag, 14. September 2014, begrüßen die Besitzer Almuth und Reinhard Morgenstern Besucher auch zur Burgbesichtigung.

Wenn Steine reden könnten: Schon die Römer hatten diesen Felssporn durch ein Limeskastell befestigt. Das diente dazu, das noch einigermaßen entspannte Leben im schönen Gallien (also auf der linken Rheinseite) vor plündernden Alemannenhorden zu schützen.

Und damit die Marodeure nicht doch an einer Furt durch den Fluss waten konnten, setzten die Römer mehrere Grenzkastelle in die Region Breisach: Um das Jahr 365 zogen sie den 40 x 50 Meter großen, schwer befestigten Stützpunkt auf dem heutigen Burggelände hoch.
Zu Besuch auf Burg Sponeck am Kaiserstuhl weiterlesen

Museum Burg Linn: Römer-Flüche im Hafenbecken



Vorstellung der Römer-Funde
Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann, Kunsthistorikerin Dr. Margareta Siepen und Theo Dörkes bei der Vorstellung des Projekts im Museum Burg Linn

Der Krefelder Hafen war 1975 eine Goldgrube für Sammler römischer Funde. Wochenlang durchkämmten Hobby-Archäologen den abgebaggerten Boden des einstigen römischen Hafenbeckens nach Münzen und anderen Preziosen. Selten kehrten sie ohne Römer-Relikte zurück.

In einigen Krefelder Kellern schlummern seitdem museumsreife Sammlungen antiken Materials. Jetzt will die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Privat-Funde aus Gellep katalogisieren – bevor es zu spät ist.
Museum Burg Linn: Römer-Flüche im Hafenbecken weiterlesen

Burg Landshut: Erbaut auf Resten eines Römerkastells



Burg Landshut in Bernkastel-Kues - umgeben von Weinbergen, wie sich das gehört in RLK / Foto: Wikipedia/O de Andrade
Burg Landshut in Bernkastel-Kues – umgeben von Weinbergen, wie sich das gehört in Rheinland-Pfalz / Foto: Wikipedia/O de Andrade/CC BY-SA 3.0

Wo sich heute die Ruine von Burg Landshut (Bernkastel-Kues) inmitten von Weinbergen erhebt, lag in spätrömischer Zeit ein Kastell. Es sollte den Nachschub entlang der Mosel zum Rhein – der jahrhundertelangen militärisch gesicherten Grenze des Imperiums – sichern.

Genaueres von der Existenz des Kastells, das dem Ort „Bernkastel-Kues“ seinen Namen gab, weiß man erst seit Mai 2012. Damals stießen Archäologen bei einer Grabung in der Burgruine auf die unverkennbaren römischen Spuren.

Nun will die Stadt Fördergelder beantragen, um einen Rundweg auf die römischen Relikte hin auszuschildern. Auch eine bessere Erschließung der Burgruine ist Thema. Darüber berichtet der Trierische Volksfreund.

Es ist etwa daran gedacht, eine Aufzug für Rollstuhlfahrer zu installieren und den Turm noch besser zugänglich zu machen.
Burg Landshut: Erbaut auf Resten eines Römerkastells weiterlesen