Per Paddelboot zur Ruine von Burg Wachtendonk weiterlesen
Schlagwort-Archive: Niederrhein
Nach der Zerstörung wieder da: Die Blauschafe von Schloss Neersen
Als der Gärtner am Morgen den Park von Schloss Neersen betrat, war von der blauen Schafherde des Kölner Aktionskünstlers Rainer Bonk nicht mehr viel übrig. Einige der Hartplastik-Skulpturen wurden regelrecht geköpft.
Die Erinnerung an die Euroga 2002 im Park des niederrheinischen Wasserschlosses war zerstört. Die Ermittlungen der Polizei verliefen im Sande. Auch eine von der Stadt Willich ausgelobte Belohnung von 500 Euro für Hinweise half nicht weiter.
Nach der Zerstörung wieder da: Die Blauschafe von Schloss Neersen weiterlesen
Schloss Neersen: Neubau dank Kriegsbeute
Der Dreißigjährige Krieg kostete Millionen das Leben, entvölkerte ganze Landstriche und warf die deutschen Territorien um gut 200 Jahre zurück. Doch der eine oder andere profitierte auch vom Krieg.
Große Vermögen und Ländereien wurden neu verteilt, Söldnerführer kamen zu Reichtümern. Alte Soldatenfamilien hatten Hochkonjunktur. Neben den Zerstörungen gab es dadurch auch allerlei bauliche Renommierprojekte.
Eines davon ist Schloss Neersen bei Willich am Niederrhein.
250. Jahrestag der Schlacht bei Krefeld: Pulverdampf-Spektakel an der Dorenburg
Wenn so ein preußisches Linienregiment feuert, kracht es höllisch. Das ist aber noch gar nichts gegen die Artillerie.
Der Schalldruck der Kanonen sorgt bei den Zuschauern noch in 30 Meter Entfernung für Klingeln in den Ohren. Zum 250. Jahrestag der Schlacht bei Krefeld (ich hatte sie mal in einem Beitrag über Burg Linn erwähnt) kamen Darsteller diverser Regimenter ins Freilichtmuseum Dorenburg an der gleichnamigen Wasserburg bei Grefrath zu Heerlager und Manöver.
250. Jahrestag der Schlacht bei Krefeld: Pulverdampf-Spektakel an der Dorenburg weiterlesen
Landesburg Kempen: Nach dem Umbau kamen die Hessen
Von Burgen, die sich in ein mittelalterliches Stadtbild einfügen, geht ein besonderer Reiz aus. Eine solche Burg steht im beschaulichen Kempen am Niederrhein.
Die schwer kriegszerstörte Stadt ist glücklicherweise behutsam und mit viel Sinn für den Denkmalschutz wiederaufgebaut worden, so dass sich ein Bummel durch die Gassen auf jeden Fall lohnt. Ich weiß nur nicht, was diese Ballung an Bäckereien soll.
Nunja, der Bummel endet jedenfalls in der Regel an der Burg, inmitten eines Parks (heute Sitz des Kreis- und Stadtarchivs). Das Gemäuer kann man leider nur bei gelegentlichen Rundgängen besichtigen.
Landesburg Kempen: Nach dem Umbau kamen die Hessen weiterlesen