Die Beamten schätzen den Wert der Beute auf 5000 Euro. Die Täter hatten das Tor zum unteren Parkplatz aufgebrochen und waren so in den Schlosspark gelangt.
Schloss Cappenberg: Kupferrohre für 5000 Euro gestohlen weiterlesen
Die Beamten schätzen den Wert der Beute auf 5000 Euro. Die Täter hatten das Tor zum unteren Parkplatz aufgebrochen und waren so in den Schlosspark gelangt.
Schloss Cappenberg: Kupferrohre für 5000 Euro gestohlen weiterlesen
Wie wird ein Schloss zur Ruine? Beim thüringischen Schloss Friedrichstanneck lässt sich das genau verfolgen. Man muss die Immobilie nur ein paar Jahre unbewohnt herumstehen lassen.
Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg (1721-1799) würde der baufällige Zustand des Schlosses wohl die Zornesröte ins Gesicht treiben. Der General aus der Familie der Wettiner hatte im Siebenjährigen Krieg auf der falschen Seite gestanden (nämlich auf der Sächsischen).
Die thüringischen Behörden erstellen dazu gerade ein Gutachten, das in wenigen Wochen vorliegen soll. Das meldet die Presseagentur dpa.
Der Versuch der Enteignung eines russischen(!) Schlossbesitzers (vertreten durch eine Hamburger Consultingfirma mit Geschäftsführer aus der russischen Föderation) wäre deutschlandweit meines Wissens einmalig und dürfte für diplomatische Irritationen sorgen. Er könnte auch richtig teuer werden, da auf dem zuletzt für 150.000 Euro verkauften Schloss inzwischen wundersamerweise eine 10-Millionen-Euro-Hypothek lasten soll.
Schloss Reinhardsbrunn: Thüringen prüft Enteignung weiterlesen
Am letzten Januarwochenende entwendeten Unbekannte dort eine 1,75 Meter hohe Bronzefigur, das „Mädchen mit Hut“ von Roland Friederichsen aus dem Jahr 1972.
Am 27. Januar 2014 bemerkte ein für die Parkpflege zuständiger Mitarbeiter das Fehlen der Figur, vermutete aber eine Aufarbeitung, beziehungsweise Pflege des Kunstwerks. Die Diebe schafften die Bronzefigur mit einer Sackkarre aus dem Park.
Schloss Moyland: Wieder Bronze-Skulptur gestohlen weiterlesen
Der Bronzeguss des Bildhauers Graf Bernhard von Bylandt-Rheydt (1905-1998) aus dem Jahr 1990 wiegt rund 700 Kilogramm und ist recht sperrig. Über die Optik kann man ja streiten…
Die Täter hatten zuvor ein Tor zu dem Park aufgebrochen und den „Hockenden“ von seinem Sockel gehievt. Die Diebe hatten offenbar kein Auge für Kunst, sondern nur für den Materialwert. Ein Kilogramm Bronze kostet etwa vier Euro. Das Trumm hätte also auf dem Metallmarkt ca. 2800 Euro gebracht.
Doch als das etwa eine Meter hohe Werk jetzt in einer Ladung Altmetall bei einer Recyclingfirma in Krefeld eintraf, fiel einer Angestellten die aus diversen Stahlstreben herausragende Skulptur gleich auf. Sie stellte anhand eines veröffentlichten Bilds fest, dass es sich um die gestohlene Bronzeplastik von Schloss Moyland handelt.
Die Nachricht vom Skulptur-Diebstahl aus dem Schlosspark war zuvor deutschlandweit durch die Presse gegangen. Der Firmeninhaber verständigte am Montag (2. September 2013) die Krefelder Polizei, die die Skulptur sicherstellte. Die für Schloss Moyland zuständige Kripo Kleve wurde umgehend informiert. Die Ermittlungen zu den Tätern dauern noch an. Das teilt die Polizei Krefeld in einer Pressemeldung („Wertvolle Bronzeskulptur sichergestellt„) mit.
Rund um Schloss Moyland gibt es viele interessante Bronzefiguren. Mir hat es besonders der Mops von Moyland im Schloss-Innenhof angetan.
Mehr zu dem aus Magdeburg gebürtigen Bildhauer und ein Bild des „Hockenden“ gibt es auf www.bylandt-rheydt.de
Nachtrag: Ende Januar 2014 wurde die nächste Skultur gestohlen: Das „Mädchen mit Hut“ von Roland Friederichsen aus dem Jahr 1972.