Sommerterrasse vor dem Achilleion / Foto (und Foto oben); Foto: Wikipedia, Bärwinkel,Klaus / CC-BY-SA 3.0Was macht eine Kaisergattin am strunzkonservativen Wiener Hof voller intriganter Speichellecker, wenn sie ihre biologische Pflicht zur prompten Lieferung des männlichen Thronfolgers erfüllt hat? Und wenn sie mit dem permanenten Durchzug in den pompösen Schlössern nicht klarkommt?
Elisabeth „Sissi“, Kaiserin von Österreich, und zu diesem Zeitpunkt gerade 22 und bereits dreifache Mutter, antwortete mit: „Reisen. Am liebsten allein und nach Korfu“. Das war 1860.
Die griechische Insel im Ionischen Meer ließ die gebürtige Bayerin zeitlebens nicht mehr los. 30 Jahre später, ihr Erstgeborener hatte gerade Suizid verübt, wurde die Sehnsucht nach der fernen Sonneninsel übermächtig.
Schloss Waldthausen in Budenheim soll verkauft werden, hier die Gartenseite / Foto: Rudolf Stricker / Foto oben: Wikipedia / Camrade obscura / CC-BY-SA 3.0Die Zeiten, als Banken und Sparkassen dem Banker-Nachwuchs auf Schlössern den letzten Schliff gaben, neigen sich dem Ende zu. Nun steht auch Schloss Waldthausen nahe Mainz zum Verkauf.
Hier logiert die Akademie des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz. Zum 1. Januar 2020 soll mit dem luxuriösen Lernambiente nun Schluss sein.
Das meldet die Allgemeine Zeitung. Der Sparkassenverband hatte das Schloss 1982 in Erbpacht von der Stadt Mainz erworben und es für seine Zwecke saniert und umgebaut. Mainz hatte dort eigentlich ein Freizeitzentrum einrichten wollen. Wer will Banker-Schloss Waldthausen kaufen? weiterlesen →
Am 29. Oktober 1918 hielt Kaiser Wilhelm II. die Fassade ein letztes Mal aufrecht. Im Apollosaal des Neuen Palais in Potsdam aß er mit Kaiserin Auguste und Sohn Prinz Oskar. Natürlich mit edlem Besteck von feinstem Porzellan und ohne jeglich Gedanken an die Rationierung.
Einen gesunden Appetit dürften Majestät nicht gehabt haben: Die Nachrichten von den Fronten waren niederschmetternd, in Wilhelmshaven rüstet die Flotte zur letzten Schlacht, und die Franzosen forderten ein Ende der Monarchie als Voraussetzung für einen Waffenstillstand.
In Kürze würde er Deutschland endgültig verlassen, um zunächst ins belgische Spa zu reisen, zum Großen Hauptquartier der Armee.
Im Neuen Palais kann man sich hundert Jahre nach den Ereignissen in der Ausstellung „Kaiserdämmerung“ in die turbulenten Tage der untergehenden Monarchie und der ausbrechenden Revolution zurückversetzen. Neues Palais Potsdam: Die Kaiserdämmerung Wilhelms II. weiterlesen →
Auch im Neuen Palais Potsdam wurde für „Kaisersturz“ gedreht / Foto: Wikipedia / Manfred Heyde / CC-BY-SA 3.7 / Foto oben: Das Kaiserpaar bei in der ZDF-Doku / Foto: obs/ZDF/Christoph AssmannDie deutsche Revolution im Herbst 1918 und die Flucht von Kaiser Wilhelm II. jähren sich 2018 zum 100. Mal. Grund genug für das ZDF dieser Umbruchzeit und dem glanzvollen Leben des letzten deutschen Kaisers ein 1,5-stündiges Doku-Drama zu widmen. Titel: „Kaisersturz“.
Gedreht wird bis Ende Oktober an Originalschauplätzen, sofern sie noch existieren. Etwa im neuen Palais in Potsdam oder auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Wann der Kaiser-Film gezeigt wird, steht noch nicht fest.
Im Mittelpunkt stand der Anteil der weiblichen Mitglieder der Dynastie in Kultur, Politik und Gesellschaft im Kurfürstentum, im preußischen Staat und im Kaiserreich.
Zu den Aufgaben der Prinzessinnen, Königinnen und Kaiserinnen gehörte auch, hohe militärische Posten zu bekleiden.