Schlagwort-Archive: Höhenburg

Burg Vlotho: Weiter Blick über die Weser



Gewölbe von Burg Vlotho / Fotos: Burgerbe.de
Gewölbe von Burg Vlotho / Fotos: Burgerbe.de

Auf einem Felsen hundert Meter über der Weser südlich von Minden liegt Burg Vlotho. Beziehungsweise das, was von ihr wieder aufgebaut worden ist.

Im Mittelalter war das eine exzellente Lage, um die Schiffahrt und die nahegelegene Straße zu überwachen und von durchreisenden Kaufleuten Gebühren zu kassieren.

Burg-Erbauer Graf Heinrich von Oldenburg fand hier oben 1250 wohl schon einiges an Ruinen vor. Unter den Karolingern war auf dem Felsen um 850 ein befestigter Königshof angelegt worden.

Die von einem modernen Dach geschützte rekonstruierte Ruine ist heute eher etwas für hartnäckige Burgenfreunde. Reizvoll ist hingegen die weite Aussicht über die Weser.
Burg Vlotho: Weiter Blick über die Weser weiterlesen

Waldburg-Museum war 2017/18 wegen Brandschutzmängeln zu



Die Waldburg von Südosten / Foto: Wikipedia / Flodur63 / CC-BY-SA 4.0 / Foto oben: Andreas Praefcke / CC-BY-SA 4.0
Die Waldburg von Südosten / Foto: Wikipedia / Flodur63 / CC-BY-SA 4.0 / Foto oben: Andreas Praefcke / CC-BY-SA 4.0
Der folgende Artikel stammt von 2017. Die Brandschutz-Probleme im Schlossmuseum sind inzwischen behoben. Das Museum auf Schloss Waldburg hat seit 2019 wieder geöffnet. Ein Besuch ist sehr zu empfehlen. Aktuell feiert man 800 Jahre Kronschatz auf der Waldburg

Bis 1806 standen die Truchsesse von Waldburg in ihrem Herrschaftsgebiet über dem Gesetz. Ein bisschen von diesem herrschaftlichen Geist scheint sich auch in späteren Jahrzehnten erhalten zu haben.

Auf die Idee, dass ein fürstliches Haus für den Betrieb eines Burgmuseums auch eine baurechtliche Genehmigung und ein Brandschutzkonzept braucht, kam in der einstigen Herrscherfamilie Waldburg-Wolfegg-Waldsee niemand.

Und falls doch, hielt er/sie diese Erkenntnis bei der Wiedereröffnung des Museums 1996 unter Verschluss, schließlich kosten solche Verfahren eine Stange Geld.

Diese fürstliche Ignoranz Dieses fürstliche „Versehen“ in Kombination mit dem jahrelangen Wegschauen des Landkreises führt nun dazu, dass das Waldburger Burgmuseum schließen musste. Das Fürstenhaus kündigte auch gleich den Pachtvertrag mit der Betriebsgesellschaft. Das berichtete die Schwäbische Zeitung im Januar 2017. Waldburg-Museum war 2017/18 wegen Brandschutzmängeln zu weiterlesen

Burg Wernerseck soll für 861.000 Euro saniert werden



Die Burg Wernerseck in der Vulkaneifel / Foto: gemeinfrei / Foto oben: Wolkenkratzer / CC-BY-SA 4.0
Die Burg Wernerseck in der Vulkaneifel / Foto: gemeinfrei / Foto oben: Wolkenkratzer / CC-BY-SA 4.0
Große Pläne im kleinen Ochtendung: Der Gemeinderat des Eifel-Örtchens hat beschlossen, die auf seinem Gebiet stehende arg mitgenommene Burgruine Wernerseck in drei Bauabschnitten zu sichern und zu sanieren.

Außerdem soll die fünfeckige, spätmittelalterliche Ruine für Interessierte besser erreichbar werden. Die Kosten liegen laut Plan bei rund 861.000 Euro.

Damit geht ein langgehegter Traum des örtlichen Heimatvereins in Erfüllung. Vorausgesetzt, die nötigen Fördergelder kommen zusammen.
Burg Wernerseck soll für 861.000 Euro saniert werden weiterlesen

Burg Hohenstein: Restaurierung abgeschlossen




Abends wird Burg Hohenstein angestrahlt /  Foto: Wikipedia / Klaus M. (Mikmaq) / CC-BY-SA 3.0
Abends wird Burg Hohenstein angestrahlt / Foto: Wikipedia / Klaus M. (Mikmaq) / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Burg Hohenstein in Kirchensittenbach © Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Mit insgesamt 180.000 Euro hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Sanierung von Burg Hohenstein in Kirchensittenbach (Nürnberger Land) unterstützt.

Die Mittel flossen in Restaurierungsarbeiten an Palas, Kapellenbau und am Langen Haus.

Zur Erinnerung an die gelungene Restaurierung trägt die Burg nun eine Bronzetafel mit dem Hinweis auf die Förderung. Das meldet die Denkmalstiftung in einer Pressemitteilung.
Burg Hohenstein: Restaurierung abgeschlossen weiterlesen

Eingeschlossen auf Burgruine Hohenneuffen



Die Ruine von Burg Hohenneuffen ist so faszinierend, dass Besucher schon mal die Schließung des Burgtors verpassen / Foto: Wikipedia / Harke / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. in Bad Urach, Germany / CC-BY-SA 2.0
Die Ruine von Burg Hohenneuffen ist so faszinierend, dass Besucher schon mal die Schließung des Burgtors verpassen / Foto: Wikipedia / Harke / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. in Bad Urach, Germany / CC-BY-SA 2.0
Hilferufe von der schwäbischen Burgruine Hohenneuffen haben am Mittwoch einen Sucheinsatz der Polizei ausgelöst. Auch ein Polizeihubschrauber kam zum Einsatz.

Ein 52-Jähriger war auf der Burgruine vom Schließen des Tors überrascht worden und hatte lautstark auf sich aufmerksam gemacht.

Eine Zeugin, die mit ihrem Hund am nahegelegenen Thermalbad unterwegs war, hörte die Schreie und alarmierte gegen 16.30 Uhr die Polizei.
Eingeschlossen auf Burgruine Hohenneuffen weiterlesen