250.000 Euro von den jetzt bereit gestellten Mitteln stammen von einer zweckgebundenen Einzelspende, die bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eingegangen war.
Der Innenhof der Jugendherberge Burg Bilstein / Foto: Wikipedia / Simplicius / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Michael Kramer / CC-BY-SA 3.0
Eine Schlägerei in der Jugendherberge Burg Bilstein in Lennestadt hat den Einsatz eines Rettungshubschraubers nötig gemacht: Bei der Prügelei zwischen Schülern aus zwei Klassen wurden am Donnerstagabend vier Sechstklässler leicht verletzt.
In Streit geraten waren Elf und Zwölfjährige aus Essen und Köln, die sich zu Klassenausflügen in der sauerländischen Burg-Jugendherberge aufhielten. Mehrere Schüler beider Schulklassen gingen derart rabiat aufeinander los, dass Zeugen die Polizei verständigten.
Schloss Liebegg im Kanton Aargau: Hier soll das schweizer Hexenmuseum einziehen / Foto: Wikipedia / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC-BY-SA 3.0 / Bildoben: Flugschrift zu einer Hexenverbrennung von 1531 / gemeinfreiWer sich für die düstere Geschichte der Hexenverfolgung interessiert – oder für Tarot, Heil- und Zauberkräuter, der ist ab dem Frühling 2018 auf Schloss Liebegg im Kanton Aargau an der richtigen Adressen.
Am 25. März 2018 zieht nämlich das Hexenmuseum Schweiz (zurzeit im Örtchen Auenstein) in sieben Schlossräume ein. Nach eigenen Angaben: „Das einzige Museum seiner Art im deutschsprachigen Europa“.
Das Museum ist eine willkommene Ergänzung für das Angebot des Schlosses, das zurzeit aus Banketten und dem Vermieten von Räumen für Tagungen und Hochzeiten besteht.
Im Schloss-Verein hat man intensiv über die Verbindung mit dem Hexenmuseum diskutiert. Letztlich haben die möglichen Synergien überzeugt: „Damit kommt ein Publikum auf das Schloss, welches dort sonst nicht ist“, sagt Schloss-Vereins-Präsident Urs Bachmann dem schweizer Fernsehen SRF. Weiterlesen »Schweizer Hexenmuseum öffnet 2018 auf Schloss Liebegg