Querschnitt durch die Decks eines Sklavenschiffs mit menschlicher Fracht / Bild: gemeinfrei / Foto oben: Penrhyn Castle / Foto: Wikipedia / Bs0u10e01 / CC-BY-SA 4.0Die Schlösser und Herrensitze, die die sanftgrüne Landschaft rund um London, in Wales und bis hin nach Schottland sprenkeln, ziehen heute tausende Touristen an.
Weitgehend unbekannt ist, das hohe Summen Blutgeld aus Sklavenhandel und -arbeit in vielen der prächtigen Anwesen stecken.
Parkseite von Schloss Dammsmühle. Foto: Wikipedia / Doris Antony / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Olaf Tausch / CC-BY-SA 3.0Das verfallende Schloss Dammsmühle in Wandlitz-Schönwalde nördlich von Berlin soll zum Luxushotel werden.
Zu der Investorengruppe, die das leer stehende einstige Gästehaus der Stasi 2017 gekauft hat und es nun denkmalgerecht umbauen will, gehört auch der Berliner Gastronom Roland Mary, Inhaber des Nobel-Restaurants Bochardt.
Der Entwurf sehe ein Hotel mit Spa-Bereich und Restaurant vor, erklärte Ortsvorsteherin Maria Brandt (SPD) der Deutschen Presseagentur dpa.
Hotel Schloss Schlemmin sollte im März 2019 zwangsversteigert werden / Foto: Wikipedia / DarkOne / CC-BY-SA 2.5 / Foto oben: Schweriner Schloss / Foto: Burgerbe.de
Rund 2000 Schlösser und repräsentative Gutshäuser soll es im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geben.
Gegenden wie die Mecklenburgische Seenplatte oder die Mecklenburgische Schweiz laden zu ausgedehnten Schlösser- und Gutshaus-Touren ein – gerne mit dem Fahrrad. Diverse Herrenhäuser haben nach der Wende als Schlosshotels neu eröffnet.
Die Vielzahl an schlossartigen Herrenhäusern erklärt sich durch die diversen vermehrungsfreudigen Adelsgeschlechter.
Vor allem Hofbeamte des Herzogtums Schwerin (ab 1815: Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin) wirkten als ambitionierte Bauherren mit einer Vorliebe für repräsentative Gärten – und lebenslustige Herzoginnen – und ließen gern großzügig bauen. Die schönsten Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen →
Schlossherr werden in den schottischen Highlands! Mit ein bisschen Kleingeld kann man sich diesen Wunsch erfüllen. Man braucht nur mal in die englischsprachigen Immobilienbörsen zu schauen.
Makler Cyle Cockburn hat beispielsweise das Chateau-artige Dall House im Touristenort Pitlochry im Angebot (bekannt, weil um die Ecke das Blair Castle des Duke of Atholl liegt).
Dieses Dall House-Anwesen von 1855 hat nun 81 Zimmer, davon eignen sich 38 als Schlafräume zur Vermietung an Touristen. Nicht alle im Schloss, aber in 45 schlossnahen Bungalows mit Schloss oder Gartenblick. Ein alter Swimming Pool, Sporthalle und Schießstand sind inklusive.