Schlagwort-Archive: Heiraten

Britische Krönungs-Ausstellung auf Glamis Castle



König George VI. und die spätere Queen Mum im Krönungornat, man beachte die Schleppe... / Foto: gemeinfrei
König George VI. und die spätere Queen Mum im 1937er Krönungsornat, man beachte die Schleppe…  Foto: gemeinfrei / Foto oben: Rev Stan / CC-BY-SA 2.0

Vor 80 Jahren, am 12. Mai 1937, wurde im britischen Empire gefeiert: In Westminster Abbey wurde mit allem dazugehörenden Pomp George VI als König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien gekrönt.

An seiner Seite: Queen Elizabeth, noch jahrzehnte nach seinem Tod bekannt als lebenslustige Queen Mum.

Diesem für damalige Zeiten epochalen Ereignis (wer konnte ahnen, dass der jugendlich wirkende König bereits 1952 mit nur 56 Jahren sterben würde) ist nun eine Ausstellung auf Glamis Castle in Schottland gewidmet.
Britische Krönungs-Ausstellung auf Glamis Castle weiterlesen

Schloss Mansfeld: Wo Homosexuelle nicht heiraten dürfen

Schloss Mansfeld
Schloss Mansfeld im Mansfelder Land / Foto und Foto oben: gemeinfrei

Auf Schloss Mansfeld im Südharz gilt das zweideutige Motto „Vergangenheit, die Zukunft hat“. Hier scheint die Zeit in einigen Bereichen stehengeblieben zu sein. Und zwar im Mittelalter. Wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, lehnte der evangelische Förderverein Schloss Mansfeld die Vermietung von Räumen an ein homosexuelles Paar ab.

Die Männer wollten auf dem Schloss eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen – was bei gleichgeschlechtlichen Paaren gängige Praxis ist. Doch so etwas passt nicht ins Weltbild des (mit Landesgeldern unterstützten) Fördervereins, der auf dem Schloss eine christliche Begegnungs- und Jugendbildungseinrichtung betreibt.

Der Verein verweist auf Nachfrage der Zeitung zur Begründung auf seine „eigenen konservativen Werte“ – und die ließen eben keine Lebenspartnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare zu.
Schloss Mansfeld: Wo Homosexuelle nicht heiraten dürfen weiterlesen

Wo kann man auf einer Burg heiraten? Zum Beispiel auf Burg Kirspenich in der Eifel



Burg Kirspenich: Malerische Wasserburg in der Eifel / Fotos: Burgerbe.de
Burg Kirspenich: Malerische Wasserburg in der Eifel / Fotos: Burgerbe.de
Im verschlafenen Eifeldorf Kirspenich (1242 Einwohner und viele Hunde) kann man eins besonders gut: Heiraten. Mitten im Ort empfiehlt sich Burg Kirspenich, die sonst öffentlich nicht zugänglich ist, als Hochzeitslocation.

Der Ritter Gerlach von Dollendorf hatte sich hier im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts einen wehrhaften, 28,5 Meter hohen Wohnturm aus Bruchstein bauen lassen. Man lag an der Grenze des Kölner Erzbistums zu Jülich und war streng „kölsch“ gesinnt.
Wo kann man auf einer Burg heiraten? Zum Beispiel auf Burg Kirspenich in der Eifel weiterlesen

Burg Pyrmont: Architekt Petschniggs Eifel-Kleinod



Burg Pyrmont / Foto: Wikipedia / Túrelio / CC-BY-SA 2.5
Burg Pyrmont / Foto: Wikipedia / Túrelio / CC-BY-SA 2.5
Die wiederaufgebauten Räume sind historisierend eingerichtet. / Foto: Wikipedia / Pascal Reusch / CC-BY-SA 3.0
Die wiederaufgebauten Räume sind historisierend eingerichtet. / Wikipedia / Pascal Reusch / CC-BY-SA 3.0

Immer nur schicke Neubauten hochziehen, ist für einen Architekten auf die Dauer auch langeilig und schreit nach einem Ausgleich. So ging es auch Hubert Petschnigg vom Büro HPP (Hentrich-Petschnigg & Partner), einem der arriviertesten Bauplaner im Nachkriegsdeutschland.

Aus seiner Feder stammen die Entwürfe für die Ruhr-Universität Bochum, das NRW-Innenministerium und das Thyssen-Haus (beides in Düsseldorf). Doch wenn Petschnigg nicht über Wirtschaftswunder-Bauten brütete, zog es ihn ins bautechnische Mittelalter.
Burg Pyrmont: Architekt Petschniggs Eifel-Kleinod weiterlesen

Burg Brome: Neueröffnung nach Sanierung



So mancher mittelalterliche Bischof hatten neben dem Kreuz eine Keule liegen. Jesus hatte ja gesagt: „Wer zum Schwert greift, soll durch das Schwert umkommen“. Aber klobige Schlagwerkzeuge mit extrascharfen Dornen hatte er nicht explizit erwähnt. Sie sollten also für kriegerische Kirchenfürsten genehm sein…

Herrscher, die das Pech hatten, mit ihren Gebieten neben dem Reich so eines rauflustigen Gotteskriegers zu liegen, taten gut daran, Grenzburgen zu bauen. So entstand auch Burg Brome.
Burg Brome: Neueröffnung nach Sanierung weiterlesen