Infotafel vor Schloss Calberwisch / Foto oben: Wikipedia / Nephantz! / CC BY 3.0 DEEine Berliner Familie (Peter und Gabriela Rohleder) hat 2016 das geschichtsträchtige Schloss Calberwisch nahe des Städtchens Osterburg (Altmark) gekauft.
Zuvor war das Herrenhaus mit dem umliegenden Park seit 2014 im Besitz eines Hamburger Rechtsanwalts und seiner Frau.
Im Schloss kann man heiraten und auch Seminare abhalten.
Architekten des 1875 entstandenen Herrenhauses waren immerhin Martin Gropius und Heino Schmieden. Ein bewährtes Planer-Duo. Sie bauten unter anderem das Neue Gewandhaus in Leipzig, dessen Ruine die DDR 1968 abreißen ließ.
Den Auftrag erteilte Gutsbesitzer Bernhard von Jagow, Rittmeister des Potsdamer Eliteregiments Garde du Corps und Mitglied des preußischen Herrenhauses. Den Untergang seiner ständisch-kaiserlichen Welt musste von Jagow nicht mehr miterleben: Er starb 1916 auf Gut Calberwisch. Berliner kaufen Schloss Calberwisch weiterlesen →
Laut Polizei entstand ein Schaden von rund 5000 Euro (für so ein Ereignis ausgesprochen wenig). In dem Teil des Schlosses liefen gerade Renovierungsarbeiten.
Wasserschloss Ahrensburg: Brandschutz soll verbessert werden / Foto: Wikipedia / PodracerHH / CC BY-SA 2.51,175 Millionen Euro soll die für 2015 geplante abschließende Sanierung von Schloss Ahrensburg kosten – einem Wasserschloss 30 Kilometer nördlich von Hamburg. Die Stadt will 215.000 Euro beisteuern. Dieser Beitrag ist die Voraussetzung dafür, dass Bundes- und Landesfördermittel fließen. Das meldet das Hamburger Abendblatt.
Der Ahrensburger Stadtrat ist gut beraten, den Betrag jetzt schnell zu verabschieden. Noch sind die Aussichten gut, Landesfördermittel im Norden zu bekommen. Aber man weiß ja nie, wann Schleswig-Holstein Ländern wie Nordrhein-Westfalen folgt, die ihre Denkmalfördermittel massiv zusammenstreichen.
Nachdem bis 2012 sieben Räume saniert worden sind, soll nun die Verbesserung des Brandschutzes abgeschlossen werden. Damit wäre dann 2015 die Sanierung des Schlosses beendet.
Das Neue Schloss Stuttgart: Endlich ein Ort für Hochzeiten / Foto: Wikipedia/gemeinfreiNeues Schloss Stuttgart als Hochzeitslocation: Die Schwaben-Metropole feiert einen kleinen Sieg über ihre Landesbürokratie. Das Heiraten im Marmorsaal des Neuen Schlosses wird ab dem Valentinstag (14. Februar 2014) erlaubt. Das teilte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) jetzt mit.