Bergfried von Burg Stargard / Foto: Wikipedia Niteshift (talk) / CC BY 3.0 DEWieder ein (mehr oder weniger) geheimnisvoller Gang, der unerwartet unter einer Burg auftaucht: Bei der Sanierung des „Schöpfgangs“ von Burg Stargard an der Mecklenburger Seenplatte sind Arbeiter wenige Meter daneben auf einen bislang unbekannten Gang mit Keramikscherben gestoßen. Das meldet der Nordkurier.
Die 300.000 Euro teure Sanierung des Schöpfgangs, der unter der Burgmauer hindurchführt und Park und Burghof verbindet, ist nun erstmal gestoppt. Archäologen sind jetzt mit der Sicherung des neu entdeckten Stollens beschäftigt, von dem nicht klar ist, wohin er führt. Gang unter Burg Stargard entdeckt weiterlesen →
Schloss Asch / Foto: Björn Laczay / CC BY 2.0Wenn feindliche Landsknechte mal wieder tagelang vor dem Burgtor herumlungerten und auf Beute aus waren, gab es in vielen Burgen (angeblich) einen eleganten Ausweg: Einen geheimen Fluchttunnel, durch den man aber nicht nur wegrennen, sondern auch dem Feind prima in den Rücken fallen konnte.
Ein solcher Geheimgang ist jetzt im bayerischen Moosburg an der Isar nahe Landshut ans Licht gekommen. Die gemauerte ovale Röhre ist etwa 250 bis 300 Meter lang und führt aus dem Ort zum benachbarten Schloss Asch. Das meldet Merkur-Online. Langer Geheimgang zu Schloss Asch gefunden weiterlesen →
So habe ich Robin Hood kennen gelernt: Die alte Europa-Schallplatte… / Foto oben: Wikipedia / TimPollard / CC-BY SA 3.0Der Showdown in Robin-Hood-Filmen findet unvermeidlich immer am gleichen Ort statt: Auf Nottingham Castle. Normalerweise schleichen Robin und seine Gefährten in ihren grünen Strumpfhosen aus dem Sherwood Forest ja unbemerkt in die Burg des Sheriffs von Nottingham – und fangen dort erstmal eine zünftige Rauferei mit den Schergen des Sheriffs an. Und dann kommt es zur Entscheidung…
Nottingham Castle ist ein sagenhafter Ort, der heute noch existiert. Tausende Touristen kommen jedes Jahr her (ziemlich genau in die Mitte von England), um die mittelalterliche Burg in Augenschein zu nehmen, die sie aus den Kino- und TV-Abenteuern diverser Robin Hoods zu kennen glauben.
Carrickfergus Castle / Foto: Wikipedia / Stewart / Lizenz: CC BY-SA 3.0 / Foto oben: Foto: Sarah Samoraj / CC-BY-SA 2.5Überraschung bei einer Grabung auf einer der am besten erhaltenen normannischen Burgen Nordirlands: In Carrickfergus Castle stießen Archäologen in Höhe der mittelalterlichen Festhalle der Burg auf einen Geheimgang aus dem 18. Jahrhundert. Die Grabung soll nun ausgeweitet werden. Das meldet der Belfast Telegraph.
Die Burg wurde 1180 durch den normannischen Eroberer John de Courcy begonnen (er bekam die Fertigstellung nicht mehr mit, da er vorher des Landes verwiesen wude).
1597 fand vor den Toren der Burg die Schlacht von Carrickfergus zwischen Truppen der englischen Königin Elisabeth I. und dem schottischen MacDonell-Clan statt. Der gälische Stamm konnte die Briten schlagen.
Schloss Berlepsch an der WerraDer Sage nach beginnen in den Kellern von Schloss Berlepsch drei finstere Geheimgänge, die sich vom Schlossberg bis hinunter zur Werra ziehen sollen. Solche Geschichten, garniert mit Beschreibungen gewaltiger, fluchbeladener Schätze gibt es ja viele in alten Gemäuern.
Doch als Graf Sittich von Berlepsch Mitte der Achtziger Jahre im Schlosskeller auf eine zugemauerte Öffnung stieß, war er elektrisiert. War vielleicht doch etwas dran an den Erzählungen von den Tunneln unter der Burg?
Der Burgherr grub und stieß tatsächlich auf den Anfang eines Gangs, der zu einem der Bergfriede des Schlosses führte. Er war allerdings mit Schutt und dem mehrhundertjährigen Abfall der Burgbewohner verfüllt.