Wikinger-Gattinnen galten gemeinhin als ziemlich resolut. Auch Hägar der Schreckliche hat bekanntlich gehörigen Respekt vor Frau Helga. „Heidruns Mannen“ heißt den auch eine Nordmänner-Reenactment-Gruppe, die am ersten September-Wochenende auf Burg Olbrück (Brohltal, Rheinland-Pfalz) zu sehen waren.
Vor Ärger mit einer Küchengeräte schwingenden „Heidrun“ brauchte sich aber niemand zu fürchten: Die Hobby-Wikinger haben sich schlicht nach Odins Ziege benannt, die auf dem goldenen Dach von Walhalla wohnt und die Metversorgung der rauschebärtigen Kriegerhelden unterstützt… Wikinger auf Burg Olbrück im Brohltal weiterlesen →
Der Wohnturm dominert Burg Olbrück / Foto: Wikipedia / Wolkenkratzer / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Burgerbe.de
Die Eifelburg Olbrück ist ein gutes Beispiel dafür, wie Burgen nach schweren Zerstörungen immer wieder aufgebaut wurden. Und auch heute wird dort fleißig saniert. Gerade meldet der Bonner Generalanzeiger, dass die Reparaturarbeiten am 34 Meter hohen Bergfried abgeschlossen sind.
Das Wahrzeichen des Brohltals kann jetzt wieder wieder von dienstags bis sonntags zwischen 10 bis 18 Uhr besichtigt und der Turm erklettert werden (die Öffnungszeiten gelten bis zum 1. November). Von oben kann man bis zum Kölner Dom sehen. Der harte Frost hatte zuvor Teile des Putzes am Turm abplatzen lassen. Burg Olbrück: Turm ist saniert weiterlesen →
Burg Eltz: Der Innenhof / Fotos: Burgerbe.deSie ist die Nummer Eins auf meiner „Burgen Top Ten“-Liste. Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert: Burg Eltz in Rheinland-Pfalz in einem Tal nahe der Mosel. Eine (mehr oder weniger) organisch gewachsene Anlage voller Türmchen und Erker.
Ein mittelalterlicher Wolkenkratzer voller jahrhundertealter Familiengeschichten, die noch heute fortgeschrieben werden. Denn, wenn der letzte Tourist abends die Zugbrücke hinter sich gelassen hat, ist weiter Leben auf der Vorzeigeburg.
Die Schönburg am Rhein – hier der Hoteltrakt / Fotos: Burgerbe.deMan nehme: einen der Burgenromantik verfallenen US-Millionär mit reichlich Dollar-Reserven und Entschlusskraft. Diesen lasse man eine verträumte Ruine in malerischer Lage hoch über dem Rhein finden, die gerade als Schnäppchen zu haben ist.
Drumherum kreucht allerlei gutmütiges Landvolk in pitoresken aber etwas fadenscheinigen Trachten (für die niederen Arbeiten und zum Jubeln bei Besuchen der Obrigkeit).