Schloss Granheim / Foto: Wikipedia/Dr. Eugen Lehle/CC-BY-SA-3.0
Nachdem sich für Schloss Granheim in Ehingen (Alb-Donau-Kreis) partout kein Käufer gefunden hat, wird das leer stehende Schloss in adeligem Privatbesitz nun Heim für zunächst 60 Flüchtlinge.
30 weitere sollen später im benachbarten Wirtschaftsgebäude untergebracht werden.
Der Alb-Donau-Kreis hat Räume in dem Schloss angemietet, meldet die Südwest Presse. Am 2. Dezember sollen die Anwohner über die Pläne informiert werden. Schloss Granheim wird Flüchtlingsheim weiterlesen →
Die Sächsische Zeitung berichtet über eine Kundgebung der Hohnsteiner Bürgerinitiative / Foto: Burgerbe.de: Bildschirm mit der Seite www.sz-online.de
Das Örtchen Hohnstein in der Sächsischen Schweiz hat bislang keine Flüchtlinge aufgenommen. Bei 3300 Einwohnern und lediglich drei freien öffentlichen Wohnungen (die der Rat nicht für Asylbewerber zur Verfügung stellen will), ist das nicht wirklich überraschend.
Doch da gibt es noch die mächtige Burg Hohnstein: Die einst größte Jugendherberge der DDR ist heute Jugendgästehaus und Museum.
Schloss Peseckendorf gilt als „Klein-Sanssouci in der Börde“ / Foto: flickr-Nutzer Moritz Kunert / CC BY-NC-SA 2.0In die ehemalige Jugendbildungsstätte Schloss Peseckendorf bei Oschersleben könnten bald Flüchtlinge einziehen. Der Landkreis Börde will am 10. November 2015 darüber informieren. Zuvor seien allerdings Instandhaltungsmaßnahmen nötig, schreibt die Zeitung Volksstimme.
Bergfried von Burg Wittlage / Foto: Wikipedia / Megalithicguy / CC-BY-SA 3.0In die Burg Wittlage im beschaulichen Bad Essen (Niedersachsen) sollen bald Flüchtlinge einziehen. Die Burg soll allerdings nicht dauerhaft als Asylbewerberheim genutzt werden, sondern nur eine „Pufferkunktion“ erfüllen, wenn Heime der Nachbar-Gemeinden durch kurzfristige Zuweisungen überlastet sind.
Schloss Alfter im Rhein-Sieg-Kreis wird zur Notunterkunft / Foto: Wikipedia / F.Baumgarten / CC-BY-SA 3.0Bei der Suche der unter Druck stehenden Kommunen nach schnell verfügbaren Immobilien für Flüchtlinge gerieten 2015/16 auch leer stehende Schlösser in den Blick.
Schloss Alfter westlich von Bonn wurde 2015/16 als Übergangswohnheim für 150 Asylbewerber genutzt. Das berichtet der Bonner General-Anzeiger. Das Schloss mit seinem angrenzenden Park gehört Simeon Reichsgraf Wolff Metternich zur Gracht, ein alter rheinischer Adelsbesitz.
Was die Sache verkomplizierte: Der Alfterer Haupt- und Finanzausschuss hat im Sommer 2015 Wochen festgestellt, dass sich das denkmalgeschützte Gebäude nicht für die dauerhafte Unterbringung von Flüchtlingen eigne.