Schlagwort-Archive: Filme über Burgen

Burgruine Lichtenberg: Luftbilder aus Drohnen-Sicht




YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Stadt Salzgitter hat auf ihrem YouTube-Kanal gerade diese Bilder eines Drohnenflugs über die Ruine der Burg Lichtenberg veröffentlicht (produziert vom städtischen Medienzentrum, Kamera und Schnitt: Jeanette Rische).

Der Film ist Teil der Serie „Salzgitter von oben“.

Herausgekommen sind sehr scharfe und ruhige Aufnahmen bei bestem Wetter. Die Drohne schwebt dabei über dem sechseckigen Bergfried, ein Wiederaufbau aus der Zeit um 1900. Prägnantes Merkmal des Baus ist die damalige Aussichtsplattform aus Holz aus dem Jahr 1995.

Zusammen mit ihr ist der Bergfried 25 Meter hoch.
Burgruine Lichtenberg: Luftbilder aus Drohnen-Sicht weiterlesen

Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde




Als der Staat DDR sich in ein Ideologiewölkchen auflöste, blieben hunderte verfallende Burgen und Schlösser in den „Neuen Ländern“ zurück. Reihenweise kauften Investoren ab 1990 einst prächtige Anwesen mit dem Versprechen, sie wieder zur alten Blüte zu führen.

Allzuoft ging das schief, Thüringen steht im Fall Schloss Reinhardsbrunn wohl sogar vor einer Enteignung des russischen Eigentümers.

Das MDR-Fernsehen schaut dagegen in seiner Reihe „artour“ auf sächsische Schlösser, bei denen die neuen Schlossherrn tatsächlich Enormes geleistet haben.

Folge 3 beschäftigt sich mit dem Tudor-Schloss Püchau in Machern, 25 Kilometer von Leipzig: Das Ehepaar Goldhahn kaufte das Schloss 1998 für 300.000 Mark vom Landkreis Leipzig.
(Foto oben: Die „artour“ besuchte auch Schloss Püchau bei Leipzig / Foto: Wikipedia / Z thomas / CC BY 3.0 DE)
Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde weiterlesen

Ein Habsburger auf Schlösser-Tour: „Wo Grafen schlafen“



"Wo Grafen schlafen": Eduard von Habsburg und Jessica Schwarz besuchen Schlösser und Burgen / Foto; Screenshot Servus TV
„Wo Grafen schlafen“: Eduard von Habsburg und Jessica Schwarz besuchen Schlösser und Burgen / Foto: Screenshot ServusTV / Foto oben: Schloss Langenburg / Wikipedia / Matthias Süßen / CC-BY.SA 3.0

Wie stellt man Burgen und Schlösser vor, wenn man gerade keine trockenen Jahreszahlen und verästelten Stammbäume bis hinunter zu Julius dem 111ten herunterrasseln will?

Das österreichische ServusTV (in Deutschland via Kabel zu empfangen) setzt auf humorigen alten Adel und Schauspielerinnen-Charme. Und auf beeindruckende Kamerafahrten.

Bei „Wo Grafen schlafen“ erkunden Dr. Eduard von Habsburg-Lothringen, erfreulich un-affektierter geborener Erzherzog von Österreich und Nachfahre von Kaiser Franz-Josef und Sissi, nebst Akteuse Jessica Schwarz („Das Parfum“, „Jesus liebt mich“) historische Adelssitze in Österreich und Süddeutschland – und plauschen mit den Bewohnern.
Ein Habsburger auf Schlösser-Tour: „Wo Grafen schlafen“ weiterlesen

Löwenzahn erklärt Ritter & Burgen und jagt das Greifenklau-Gespenst




Löwenzahn: Turnier vor Burg Falkenstein, äh, Greifenklau... / Screenshot Youtube
Löwenzahn: Turnier vor Burg Falkenstein, äh, Greifenklau… Screenshot Youtube
Peter Lustig hat in „Löwenzahn“ schon in den 1980er Jahren die Welt erklärt. Seit 2006 hat Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Rolle des sympatischen Bauwagenbewohners übernommen, unterstützt von Berner Sennenhund Keks.

Zu seiner 97. Sendung hat sich ZDF-Tivi Löwenzahn-Team freundlicherweise das Thema Burgen vorgenommen. Natürlich wieder mit allerlei Trickfilmen und einer kindgerecht-spannenden Rahmenhandlung.

Dabei ist Fritz Fuchs‘ detektivischer Spürsinn gefragt, denn auf der Bärstädter Burg Greifenklau spukt es. Keiner der Burgführer hält es dort länger aus – und das ausgerechnet vor der Eröffnung der großen Ritterausstellung.
Löwenzahn erklärt Ritter & Burgen und jagt das Greifenklau-Gespenst weiterlesen

Burg- und Schlossgeschichten: TV-Reihe über Burgen im Südwesten



Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands
Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands Foto: Burgerbe.de

Gelegentlich nehmen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Bildungsauftrag ja auch mal ernst und berichten aus der Welt der deutschen Burgen und Schlösser. Da wird dann komplizierte Geschichte vor malerischen Kulissen mit ein paar mittelalterlich gewandeten Schauspielern nachgespielt.

Natürlich mit gelegentlichen Actionszenen, damit jüngere Zuschauer, die versehentlich von RTL2 rübergezappt haben, vielleicht ein paar Minuten beim Seniorensender hängenbleiben. Und aus dem Off säuselt ein Märchenonkel, bzw. der unvermeidlche Guido Knopp die historischen Fakten.
Burg- und Schlossgeschichten: TV-Reihe über Burgen im Südwesten weiterlesen