Schlagwort-Archive: Christoph Reichmann

Burg Linn: „Geheime Räume“ unter Falltüren



Auf Burg Linn gibt es diverse Falltüren. Museumsleiter Dr. Reichmann öffnet eine... / Fotos: Burgerbe
Auf Burg Linn gibt es diverse Falltüren. Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann hat eine in der Waffenkammer geöffnet… / Fotos: StadtSpiegel/Burgerbe

Dr. Reichmann beim Öffnen einer Falltür
Dr. Reichmann beim Öffnen einer Falltür

Manche Falltür würde am liebsten geschlossen bleiben. Mit dem Exemplar im Boden des Barocksaals hat Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann so seine liebe Not. Erst der Einsatz von Werkzeug gibt den Blick auf den darunterliegenden, ca. 1,50 Meter hohen Raum frei.

Besucher der geschichtsträchtigen Burg Linn in Krefeld ahnen meist nicht, dass unter ihren Füßen noch eine zweite Ebene existiert. Bei einer Presseführung lud Dr. Reichmann jetzt zu einem Blick in die „geheimen Räume“ der gut erhaltenen niederrheinischen Backstein-Burg ein: Bereiche, die normalerweise unzugänglich sind.
Burg Linn: „Geheime Räume“ unter Falltüren weiterlesen

Museum Burg Linn: Grüße aus dem Schützengraben


Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Museum Burg Linn: Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann mit Exponaten
Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Museum Burg Linn: Museumsleiter Dr. Christoph Reichmann mit Exponaten

Der Erste Weltkrieg mit seinen „Blutmühlen“ und Hungerwintern sollte das Leben unserer Urgroßeltern tiefgreifend verändern. Doch die Erinnerung an Tod und Elend der Jahre 1914 bis 1918 an der Front und in der Heimat verblasste angesichts der grauenhaften Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs.

Eine Ausstellung im Museum Burg Linn widmet sich seit dem 4. Mai diesem Krieg, den man damals freilich nur den „Großen“ und noch nicht den „Ersten“ nannte. Erzählt wird aber ausnahmsweise nicht aus der Sicht der Könige, Erzherzöge und auf neue Offensiven sinnenden Generäle (oder à la Guido Knopp aus der Sicht des Gefreiten Hitler).

Nein, Roter Faden ist das Schicksal von vier Krefeldern. Bürger aus dem kleinen Mittelstand, deren Briefe und Tagebücher im Stadtarchiv und auf Dachböden erhalten blieben. Drei von ihnen sollten den Krieg nicht überleben.
Museum Burg Linn: Grüße aus dem Schützengraben weiterlesen

Warnungen vor NRW-Kürzungsplan 2013: „Katastrophe für den Denkmalschutz“



Burg Linn: Ab 2015 kein Geld mehr aus dem Denkmalschutz-Fördertopf des Landes
Burg Linn: Ab 2015 kein Geld mehr aus dem Denkmalschutz-Fördertopf des Landes
Die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant, die Förderung für den Erhalt von Bau- und Bodendenkmälern sowie archäologische Grabungen von heute zehn Millionen Euro auf Null im Jahr 2015 herunterzuschrauben.

Damit soll der Haushalt entlastet werden. Experten sind entsetzt und haben eine Online-Petition dagegen gestartet.

Auch Krefeld mit rund 1000 Denkmälern, darunter die mittelalterliche Burg Linn und das größte römisch-fränkischen Gräberfeld nördlich der Alpen, würde durch die Einschnitte hart getroffen.

Für städtische Baumaßnahmen in diesem Jahr hat die Seidenstadt Denkmalschutz-Fördermittel von 250.000 Euro beantragt, teilt das Presseamt auf Anfrage hin mit. Krefelder Privatleute hoffen auf 20.000 Euro vom Land.
Warnungen vor NRW-Kürzungsplan 2013: „Katastrophe für den Denkmalschutz“ weiterlesen