Schloss Veldenz entging einem größeren Brand. Foto: Wikipedia / Mosella / CC- BY-SA 3.0 / Foto oben: Foto: Berthold Werner / CC-BY-SA 3.0Während der Nacht von Samstag auf Sonntag (13. Mai 2018) ist es im Dach des Rittersaals von Schloss Veldenz zu einem Schwelbrand gekommen. Camper, die am Himmelfahrts-Wochenende auf dem Schlossgelände lagerten, hatten Rauch aus einer Dachgaube aufsteigen sehen und die Feuerwehr alarmiert.
Noch vor dem Eintreffen der Wehr begannen die Camper mit eigenen Löschversuchen. Dabei atmete einer der Helfer Rauch ein. Er musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden.
Die Burg Wernerseck in der Vulkaneifel / Foto: gemeinfrei / Foto oben: Wolkenkratzer / CC-BY-SA 4.0Große Pläne im kleinen Ochtendung: Der Gemeinderat des Eifel-Örtchens hat beschlossen, die auf seinem Gebiet stehende arg mitgenommene Burgruine Wernerseck in drei Bauabschnitten zu sichern und zu sanieren.
Außerdem soll die fünfeckige, spätmittelalterliche Ruine für Interessierte besser erreichbar werden. Die Kosten liegen laut Plan bei rund 861.000 Euro.
Die Ruine von Burg Hohenecken / Foto: Wikipedia / Ulli1105 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei
Die Ruine von Burg Hohenecken zieht leider immer wieder Randalierer und Diebe an: Wegen wiederholter Sachbeschädigungen und Diebstähle hat ein örtlicher Verein jetzt Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Seit Anfang April 2015 kam es zu mehreren Vorfällen. So wueden Bauzäune, die zur Absicherung dienten, auseinandergerissen und zerstört. Unbekannte setzten eine Holzbalustrade in Brand gesetzt, der Burgmauer mit ihren Wasserspeiern aus Sandstein wurden mutwillig beschädigt. Burgruine Hohenecken von Vandalen und Dieben heimgesucht weiterlesen →
Die Saarburg über Saarburg / Foto: Wikipedia / Klein R. / CC-BY-SA 3.0
Wer im Mittelalter von Westen her ins wohlhabende Bistum Trier einfallen wollte, der musste an der Saarburg vorbei: Eine mächtige Höhenburg (Maße: 127 x 50 Meter) über dem gleichnamigen Städtchen.
Erbaut hat sie Graf Siegfried von Luxemburg eine Generation vor der ersten Jahrtausenwende (die Saarburg damit eine der ältesten Festungen im westlichen Grenzland).
Seit fünf Jahren saniert die Stadt nun schon die Mauern der Ruine, danach soll der Turm an die Reihe kommen. Und während gearbeitet wird, wird auch gerockt: Ab 2015 finden auf der Open-Air-Bühne vor dem Bergfried wieder vier Freitags-Konzerte statt. Wieder Konzerte auf der Saarburg weiterlesen →
Burgen in Rheinland-Pfalz gibt es viele – eine der schönsten ist Burg Eltz
Rheinland-Pfalz verfügt in den Tälern von Mittelrhein (Weltkulturerbe) und Mosel über eine phänomenale Auswahl von Burgen, die auch noch zum Teil sehr schön gelegen sind. Auch meine deutsche Lieblingsburg, Burg Eltz, liegt in diesem Bundesland.
Verkehrstechnisch kommt man vor allem am Mittelrhein gut voran. An der Mosel muss man sich schon mal ein paar Dutzend Kilometer über die Uferstraße schieben, kann dafür aber ein paar tolle Blicke auf Fluss und Weinberge erhaschen.
Nur in der Eifel wird’s etwas schwierig, die Autobahn A1 hört hier nämlich mittendrin einfach auf…
Für Wanderer sind der Rheinburgenweg (linksrheinisch) und der Rheinsteig (rechtsrheinisch) entlang des Flusses sehr zu empfehlen.