Gute Idee… Da hab ich natürlich nicht Nein gesagt. Zumal es im Internet ja keine Zeilen-Begrenzung für die Antworten gibt.
Hier mal als Teaser der Einstieg…
Burgerbe-Blog im Interview: „Überall ist Burgenland“ weiterlesen
Gute Idee… Da hab ich natürlich nicht Nein gesagt. Zumal es im Internet ja keine Zeilen-Begrenzung für die Antworten gibt.
Hier mal als Teaser der Einstieg…
Burgerbe-Blog im Interview: „Überall ist Burgenland“ weiterlesen
Ich werkele gerade an einem Umzug des Blogs auf https://www.burgerbe.de. Er ist dort auch schon online mit allen Artikeln und Bildern. Ändert eure Bookmarks bitte. Der Feed läuft über https://www.burgerbe.de/feed.
Die Seiten auf WordPress lasse ich erstmal stehen, Besucher werden automatisch weitergeleitet.
Har, freie Tage und gutes Wetter für eine kleine Foto-Safari „Best of Deutschlands Burgen“. Klingt nach einer guten Idee, oder?
Tag 1 – 26. Mai 2008
Los ging es am Montag von Stuttgart aus nach Burg Hohenzollern bei Hechingen. Eine Burg voller Preußen-Nippes, einschließlich viiieler Schnupftabaks-Dosen vom Alten Fritz und allerlei Zigaretten-Etuis von Wilhelm Zwo, die dieser an Günstlinge verschenken ließ.
Ob das etwas damit zu tun hatte, dass der Kehlkopfkrebs-Tod seines stark rauchenden Vaters Friedrich ihm 1888 auf den Thron half? Ich weiß es nicht.
Auch das Kleid mit der wahnsinnig langen Schleppe, mit dem die preußische Königin Luise 1806 beim Treffen mit Napoleon den Korsen zu besseren Friedensbedingungen bewegen wollte, ist hier im Museum zu finden. Drei freie Tage: Burgen-Tour von Südwest nach Südost weiterlesen
Es gibt ganz schön einfallsreiche Wege, um Geld für Burgen zu sammeln. Der Künstler Peter v. Krusenstern beschreitet einen davon.
Aus einem Foto der Bielefelder Sparrenburg, das der Künstler in meinem Blog entdeckt hat, soll in einer Gemeinschaftsaktion eine 2 x 1,50 Meter große Collage werden. Motto des Ganzen: „PatchArt“.
Dabei malt jeder teilnehmende Künstler einen kleinen, rechteckigen Teil des Bildes – das bunte, patchworkartige Gesamtwerk wird dann für den Guten Zweck verkauft. Das Geld fließt zu jeweils 50 Prozent in den Erhalt der Sparrenburg und ans Berliner Jugend-Projekt Arche.