Zum Inhalt springen
Startseite » Burgen und Schlösser in NRW » Seite 2

Burgen und Schlösser in NRW

Infos zu Burgen und Schlössern in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Wasserschloss Lembeck: Gebaut auf künstlichen Inseln



Ein knackig kalter Winter mit Dauerfrost und viel Schnee sorgt zumindest dafür, dass die münsterländischen Wasserschlösser noch malerischer aussehen als ohnehin schon. Eine besonders große und dennoch elegante Anlage ist das barocke Schloss Lembeck südlich von Dorsten – heute als Hotel genutzt.
Weiterlesen »Wasserschloss Lembeck: Gebaut auf künstlichen Inseln

Schloss Hülchrath: Wohnen, wo Wikinger wüteten



Schloss Hülchrath: Der Turm ragt hoch in den niederrheinischen Himmel
Schloss Hülchrath: Der Turm ragt hoch in den niederrheinischen Himmel / Fotos: Burgerbe.de
Die Wikinger sind schuld.

Die beutehungrigen Normannen schipperten in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhundert immer wieder den Niederrhein hinauf und hinunter. Gelegentlich überwinterten die Schwertträger auch in der Gegend.

Angenehmer als in ihrer kargen Heimat war’s im Dauernieselregen des fruchtbaren Trauerweidenlandes zwischen Xanten und Neuss allemal.

Für die Bevölkerung war das nicht so lustig. Die flüchtete in eilends errichtete Turmhügelburgen auf den wenigen natürlichen Erhebungen oder künstlichen Inseln.

Eine dieser so genannten Motten war (vermutlich) der Vorläufer von Schloss Hülchrath: heute eine Burg mit kleinem Biergarten bei Grevenbroich, etwa zehn Kilometer westlich von Düsseldorf.Weiterlesen »Schloss Hülchrath: Wohnen, wo Wikinger wüteten

Die Drachenburg: Ein Märchen aus Stein am Rhein



450px-schloss_drachenburg
Schloss Drachenburg – Bild: Wikipedia/Tohma (talk)/CC BY-SA 3.0

Die Drachenburg liegt malerisch auf dem Drachenfels über dem Rhein bei Königswinter mit Blick auf Bad Godesberg. Ihre Geschichte ist noch gar nicht so alt, aber trotzdem ziemlich wechselhaft und hochinteressant.

Es begann alles damit, dass der 1833 geborene Bonner Gastwirtssohn Stephan Sarter an der Börse (durch Spekulation u.a. mit Suez-Kanal-Aktien) ein Vermögen machte.

Da Börsen-Gurus bereits damals hohes Ansehen genossen, wurde der Bankier von Herzog Georg von Sachsen-Meiningen geadelt – und gleich in den Rang eines Barons erhoben. Weil man als frischgebackener Baron aber auch standesgemäß logieren will, legte Sarter 1886 den Grundstein für eine märchenhafte, türmchenbestückte Schloss-Villa auf dem Drachenfels. Von weitem sieht sie wie ein gotischer Dom aus.
Weiterlesen »Die Drachenburg: Ein Märchen aus Stein am Rhein