Schlagwort-Archive: Burgen im Allgäu

Hohes Schloss Bad Grönenbach: Fuggers finstere Felsenburg



Das Hohe Schloss Bad Grönenbach / Fotos: Burgerbe.de
Das Hohe Schloss Bad Grönenbach / Fotos: Burgerbe.de

Düster, trutzig, kalt: Das Hohe Schloss Bad Grönenbach macht – zumindest an einem wolkenverhangenen Tag – den Eindruck, es stecke voller gruseliger Geschichten.

Für die Sonderschüler, die ab 1939 hier paukten und die Geistig Behinderten, die ab 1979 hier eingesperrt waren, war es sicher kein Zuckerschlecken.

Auch die Geschichte dieser bayerisch-schwäbischen Felsenburg ist voller kriegerischer Momente: Der älteste Teil stammt von 1280 (zuvor wird es hier bereits eine Fliehburg gegeben haben).

200 Jahre lang hatten hier die von Rothensteins das Sagen, gefolgt von den von Pappenheim. Damals war die Burg mit weniger Fenstern ausgestattet – und umso wehrhafter.

Die Schlossherrn waren bei der Bauernschaft wohl einigermaßen verhasst. Doch ein Versuch, aufständischer Bauern, die von einem rund zehn Meter tiefen Graben umgebene Anlage 1525 zu stürmen, endete in einer erfolglosen Belagerung und einigen Schäden.
Hohes Schloss Bad Grönenbach: Fuggers finstere Felsenburg weiterlesen

Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser in Bayern?


Das Hohe Schloss in Füssen. Foto oben: Burg Prunn im Altmühltal / Fotos: Burgerbe.de
Das Hohe Schloss in Füssen. Foto oben: Burg Prunn im Altmühltal / Fotos: Burgerbe.de
Bayern gilt als das Bundesland mit den malerischsten Schlössern und natürlich auch einigen Burgen und Ruinen. Das liegt zum guten Teil an der Bauwut der bayerischen Monarchen, speziell von „Märchenkönig“ Ludwig II. Und an den „Sissi“-Filmen von Ernst Maritschka.

„Sissi“, die spätere Kaiserin von Österreich, hatte ihre Jugend auf Schloss Possenhofen verbracht, das jedoch nicht besichtigt werden kann.

Der Freistaat hat auch jenseits der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Possenhofen einiges an Burgen und Schlössern zu bieten. Besonders burgenreich ist dabei das Frankenland, das erst seit der napoleonischen Zeit überhaupt zu Bayern gehört.

Zu den Baudenkmälern kommt oft noch eine phänomenale Umgebung, speziell im Altmühltal und am Alpenrand. Hier mal eine Übersicht über einige Burgen und Schlösser in Bayern, aufgelistet nach bayerischen Regierungsbezirken:
Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser in Bayern? weiterlesen

Burg Hohenfreyberg: Letzte Festung des Mittelalters




Die große Zeit der Burgenbaus war im 12. und 13. Jahrhundert. Doch es gab auch im 15. Jahrhundert noch Nachzügler. Während die ersten einst stolzen Höhenburgen schon wieder verfielen oder zu wohnlicheren Schlössern wurden, entstand in den Jahren 1418 bis 1432 im südlichen Allgäu die Burg Hohenfreyberg.

Und zwar als eine der letzten hochgelegenen, mittelalterlichen Wehrburgen in deutschen Landen. (Foto oben: gemeinfrei)
Burg Hohenfreyberg: Letzte Festung des Mittelalters weiterlesen

Schloss Neuschwanstein: Mehr Touristen geht nicht



Neuschwanstein: Zwölf Euro kostet der Eintritt / Foto: Wikipedia/softeis
Schloss Neuschwanstein: Zwölf Euro kostet der Eintritt / Foto: Wikipedia/softeis/CC BY 3.0 DE

Schloss Neuschwanstein hat die Kapazitätsgrenze erreicht: 1,52 Millionen Besucher schoben sich 2013 gruppenweise durch die Säle von Ludwigs des Zweiten Märchenschloss in Hohenschwangau, teilt Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) triumphierend mit. Das waren noch 120.000 mehr als 2012.

Denkmalpfleger hegen leise Zweifel, ob es wirklich richtig ist, immer mehr Touristen durch das Denkmal zu schleusen, wirklich das Richtige ist. Nun soll untersucht werden, wie sich die Ausdünstungen der Besucher auf das Prunkschloss von 1884 auswirken.
Schloss Neuschwanstein: Mehr Touristen geht nicht weiterlesen