Schloss Veldenz entging einem größeren Brand. Foto: Wikipedia / Mosella / CC- BY-SA 3.0 / Foto oben: Foto: Berthold Werner / CC-BY-SA 3.0Während der Nacht von Samstag auf Sonntag (13. Mai 2018) ist es im Dach des Rittersaals von Schloss Veldenz zu einem Schwelbrand gekommen. Camper, die am Himmelfahrts-Wochenende auf dem Schlossgelände lagerten, hatten Rauch aus einer Dachgaube aufsteigen sehen und die Feuerwehr alarmiert.
Noch vor dem Eintreffen der Wehr begannen die Camper mit eigenen Löschversuchen. Dabei atmete einer der Helfer Rauch ein. Er musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden.
Der „doppelte“ Bergfried der Ehrenburg / Fotos: Burgerbe.deDie trutzige Ehrenburg bei Brodenbach in einem Nebental der Mosel hat schon einiges mitgemacht. Eigentlich hätte ihr Schicksal am 30. April 1689 besiegelt sein sollen. Soldaten des Sonnenkönigs Ludwig XIV. schleppten Pulver ins Gemäuer und legten Lunten.
Wie so viele andere Burgen an Rhein und Mosel jagdten die französischen Truppen dann auch Teile der Ehrenburg in die Luft (nur die Kapelle ließen sie intakt). Die Burg war nun unbewohnbar und nicht mehr zu verteidigen.
Burgen in Rheinland-Pfalz gibt es viele – eine der schönsten ist Burg Eltz
Rheinland-Pfalz verfügt in den Tälern von Mittelrhein (Weltkulturerbe) und Mosel über eine phänomenale Auswahl von Burgen, die auch noch zum Teil sehr schön gelegen sind. Auch meine deutsche Lieblingsburg, Burg Eltz, liegt in diesem Bundesland.
Verkehrstechnisch kommt man vor allem am Mittelrhein gut voran. An der Mosel muss man sich schon mal ein paar Dutzend Kilometer über die Uferstraße schieben, kann dafür aber ein paar tolle Blicke auf Fluss und Weinberge erhaschen.
Nur in der Eifel wird’s etwas schwierig, die Autobahn A1 hört hier nämlich mittendrin einfach auf…
Für Wanderer sind der Rheinburgenweg (linksrheinisch) und der Rheinsteig (rechtsrheinisch) entlang des Flusses sehr zu empfehlen.
Burg Bischofstein an der MoselDie Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich an der 430.000 Euro teuren Sanierung der vom Hausbock befallenen Holzkonstruktion im Dachstuhl von Burg Bischofstein an der Mosel.
Der Förderverein der Burganlage in Münstermaifeld, die vom Krefelder Fichte-Gymnasium als Schullendheim genutzt wird, erhält einen Fördervertrag in Höhe von 25.000 Euro. Die Mittel stammen vor allem aus Einnahmen der Lotterie Glücksspirale.
Die sogenannte thermische Sanierung im Sommer 2013 war aufwändig: Die gesamte Burg wurde in Plastikpanen eingehüllt und tagelang auf 80 Grad aufgeheizt.
Bei Temperaturen über 60 Grad sterben die im Holz sitzenden Hausbock-Larven ab. Tests haben inzwischen ergeben, dass die Aktion erfolgreich war: Der Hausbock ist besiegt.
Weithin sichtbar strahlt am Turm der Reichsburg Cochem bei jedem Sonnenaufgang ein mehr als zehn Quadratmeter großes Bild des Heiligen Christophorus („Christusträger“) übers Moseltal.
Das Mosaik mit goldfarbenem Hintergrund aus dem Jahr 1870 zeigt den großgewachsenen Märtyrer des 3. Jahrhunderts, wie er das Jesuskind über einen Fluß trägt. Bereits im Mittelalter war der Glaube verbreitet: „Wer am Morgen den Heiligen Christophorus sieht, soll beschützt sein bis zum Abend“. Reichsburg Cochem: Nazis zerstörten Christophorus-Bild weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern