Bei den Bodenuntersuchungen wurde ein Stück Mauer entdeckt, das in der Vergangenheit Teil eines bisher unbekannten Gebäudes war. Sie grenzt an die Ringmauer der Burgruine Falkenstein. Foto: Landkreis Rosenheim / Foto oben: Wikipedia / Rufus46 / CC-BY-SA 3.0Bei Ausgrabungen auf der Burg Falkenstein bei Flintsbach am Inn nahe Rosenheim öffnete sich ein Fenster in das Leben auf einer Burg im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Die Archäologen fanden Reste von Keramikgefäßen und Ofenkacheln aus dem 12. bis zum 18. Jahrhundert.
Die Grabungen ergaben zudem, dass das Bodenniveau im Innenhof der Burg früher deutlich niedriger war als heute. Fazit der Forscher: Die mächtigen Schuttauffüllungen drücken offenbar auf die Ringmauer, sie sollten daher abgetragen werden.
Die Archäologen gruben an drei Stellen. Nirgendwo erreichten sie den Fels, auf dem die Grundmauern der Burg aus der Zeit des Burgbaus um das Jahr 1300. Das tiefste erreichte Niveau wird der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zugerechnet. Reichlich Funde bei Ausgrabung auf Burg Falkenstein (Flintsbach) weiterlesen →
Das wertvolle Glasgemälde konnte im Frühsommer 2015 von der Landesgedächtnisstiftung erworben werden. Das meldet Schloss Ambras in einer Pressemitteilung.
Die Festung Kufstein in Tirol bekommt eine neue Attraktion – und ein Besucherzentrum. Zur Vorbereitung wird zurzeit ein Zugang zu den Luftschutzstollen im Festungsberg geschaffen. Angesichts des harten Gesteins (Dolomit) wird der neue Eingang freigesprengt.