Der Zugang zur Hardtburg ist gesperrt / Fotos: Burgerbe.deDie Hardtburg ist eine der malerischsten Wasserburg-Ruinen der Eifel. Doch besichtigen kann man die imposante Burg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert schon länger nicht mehr. „Die Burgruine ist aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt“, heißt es auf einem Schild – und das bereits seit 2015.
Im Lauf des Jahres 2017 soll die Burg bei Euskirchen nun instandgesetzt werden, das teilt der NRW-Landesbetrieb Wald und Holz mit. Zurzeit ist das Betreten der Brücke zur Burg durch einen Bauzaun versperrt.
Blick auf die Rückseite von Burg Langendorf / Foto: Burgerbe.deEine der besterhaltenen Wasserburgen des Rheinlands wird einzig zu Klassik-Klängen zugänglich: Durchs Gittertor der spätgotischen Burg Langendorf bei Zülpich kommen Besucher normalerweise nur, wenn wieder ein „Konzert in der Remise“ ansteht.
Für 2015 waren fünf Konzerte geplant: wer alle besucht, bekommt Rabatt. Los geht’s am 9. Mai: Das Cölner Barockorchester eröffnet mit „La tempesta die mare – Stürmische Gefühle“ die Konzertsaison auf Burg Langendorf. Tickets kosten 27 Euro/ermäßigt 17. Burg Langendorf: Konzerte in der Remise weiterlesen →
In Euskirchen rechnet man ja mit vielem. Aber nicht unbedingt mit solch einem Palast: Burg, beziehungsweise Schloss Flamersheim. Ein von zwei mächtigen Türmen und Nebengebäuden flankiertes, großzügiges Herrenhaus, das sich in einem weitläufigen Teich spiegelt.
Wie kommt diese an ein Mini-Versailles erinnernde Pracht in die verschlafene Einöde am Eifelrand? Dahinter steckt eine Geschichte vom Ehrgeiz eines Clans aufstrebender Neureicher im Kaiserreich.
Die Rückseite von Burg Kühlseggen / Fotos: Burgerbe.deGut erhaltene Wasserburgen schmücken jede Gemeinde. Besonders viele davon findet man im Münsterland, am Niederrhein und in der Region zwischen Köln und Eifel. In Weilerswist (gelegen im Kreis Euskirchen) nahe der Autobahn A61, steht ein besonders schönes Exemplar: Die Burg Kühlseggen.
Burg Veynau; Das Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut / Fotos: Burgerbe.deBekannte mittelalterliche Anlagen mit reichlich Markttreiben wie Burg Satzvey am Nordrand der Eifel ziehen Besucher aus allen möglichen Ecken an. Die Strahlkraft solcher Burgen führt oft dazu, dass sehr ansehnliche Schlösser in unmittelbarer Nachbarschaft der Touristenziele weitgehend unbekannt bleiben.
Das kann natürlich auch durchaus positiv sein – wie im Fall von Burg Veynau. Die imposante Wasserburg liegt in Sichtweite der Autobahn A1 (Anschlussstelle Wisskirchen). Wer zu den Ritterspielen von Burg Satzvey fährt, sieht ein paar Meter nach der Abfahrt von der Autobahn kurz die Türme von Burg Veynau über die Bäume ragen.