„Die Burgruine ist aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt„, heißt es auf einem Schild – und das bereits seit 2015.
Im Laufe des Jahres 2017 sollte die Burg bei Euskirchen nun instandgesetzt werden, das teilt der NRW-Landesbetrieb Wald und Holz damals mit.
Umfangreiche Arbeiten wurden dann 2020 ausgeführt, es konnten aber nicht alle Gefahrenpunkte ausgeräumt werden.
Zurzeit (Stand Ende 2022) ist das Betreten der Burg weiter nicht möglich, die Burgruine ist gesperrt.
Man kann aber um die Anlage herumgehen und auch so sehr gut fotografieren (50 Meter von der Ruine entfernt liegt ein Wander-Parkplatz im Wald).
Die Holzbohlen haben ihre Festigkeit zum Teil eingebüßt und lassen sich mittlerweise per Schraubenzieher durchbohren, wie der Kölner Stadt-Anzeiger schreibt.
Dem Landesbetrieb blieb angesichts der Unsicherheit nach einem 2015 erstellten Gutachten keine andere Wahl als die Sperrung. In der Burgruine selbst sind einige Steine lose und könnten von Touristen herausgebrochen werden.
Die Vorburg wird als Revierförsterei genutzt und ist nicht zugänglich.
Kölner übernehmen die Burg
Wenige Jahre nach dem Bau einer recht einfachen Befestigung nahm der Kölner Erzbischof Bruno von Sayn die Burg im Jahr 1205 ein und richtete größere Beschädigungen an.
Später war das nicht mehr nötig, denn 1246 nahmen die Kölner die Burg am Nordrand der Eifel ganz offiziell in Besitz und bauten sie aus. Im 14. Jahrhundert kamen Vorburg und der Zwinger hinzu.
Mit dem Aufkommen der Kanonen wurde die (von einer nur 60 Zentimeter dicken Ringmauer geschützte) Burg jedoch militärisch nutzlos und verfiel. 1725 war die einst stolze Festung nur noch eine Ruine.
Aus einigen später errichteten Gebäuden heraus verwaltete das Erzbistum noch bis 1795 die umliegende Gegend, das Amt Hardt.
Bleibt zu hoffen, dass das doch sehr schöne Ausflugsziel Hardtburg eines Tages wieder ohne Gefahr besucht werden kann…
Nachtrag: Die Burg ist aktuell (Ende 2022) weiter gesperrt. Der Link führt zu einem Artikel in den Rheinischen Anzeigenblättern: „Alte Wasserburg in schlechtem Zustand“.
Weiterlesen:
Der Kölner Stadt-Anzeiger schrieb im November 2015: „Die alte Hardtburg braucht ein Lifting“
Lage: