Schlagwort-Archive: Burg Burghausen

Rätselhaftes Erbe: Wer kennt die Burg? (gelöst)



Wer kennt diese Burg?

Wieder mal eine Burgenfrage an die Leser: Wer kennt das hier abgebildete Gemäuer? (Lösung unten)

Die Mail mit dem Bild kommt aus dem schönen Bad Kissingen ins Burgerbe-Postfach. Inhalt: „Meine Frau kam durch Erbe in den Besitz eines Ölgemäldes, auf dem eine Burg dargestellt ist; wir versuchen bis dato vergeblich, diese Burg zu identifizieren. Können Sie helfen?

Das Bild zeigt eine durchaus bergige Landschaft. Das Ganze könnte sich im Voralpenraum oder in einem Mittelgebirge befinden.

Die Burganlage besteht aus einer ganzen Reihe von Gebäuden und sieht aus der Entfernung gut erhalten aus. In der Mitte ist ein Bergfried mit Zinnen zu erahnen. Das Dach des mehrstöckigen Baus an der linken Burgseite strahlt in freundlichem Rot.
Rätselhaftes Erbe: Wer kennt die Burg? (gelöst) weiterlesen

Die drei Musketiere: Drehorte in Bayerns Burgenland



Die drei Musketiere in einem mittelalterlichen Innenhof. Er gehört zur Alten Hofhaltung Bamberg / Foto: Screenshot Youtube
Die drei Musketiere in einem mittelalterlichen Innenhof. Er gehört zur Alten Hofhaltung Bamberg /  Screenshot Youtube

Zu einem zünftigen Mantel- und Degenfilm gehören auch die richtigen Kulissen: Am besten trutzige Mittelalter-Burgen und Rokoko-Schlösser mit Versailles-Charme. „Die Drei Musketiere“ (2011) mit Orlando Bloom bestätigen diese Regel natürlich. Das Filmchen wurde unlängst auf Pro7 wiederholt.

Der in Bayern gedrehte Streifen sollte die logistisch bislang aufwendigste Produktion im Freistaat werden.

Gefilmt wurde vor allem da, wo Bayern noch Burgenland ist: In Franken (Raum Bamberg, Würzburg) und an der tschechischen Grenze in Burghausen. 2500 Komparsen durften mitmachen. Die vierfache Menge hatte sich allerdings beworden. Die drei Musketiere: Drehorte in Bayerns Burgenland weiterlesen

Mit dem Kamera-Quadrokopter im Flug über Burg Burghausen


Ein Modell-Quadrokopter / Foto: Wikipedia/Karlhorn
Ein Modell-Quadrokopter / Foto: Wikipedia/Karlehorn/CC BY 3.0 DE
Die Burg zu Burghausen trägt im Guinnessbuch den Titel „Europas längste Burg“: 1051 Meter misst die Höhenburg über der gleichnamigen Stadt in Oberbayern an der Grenze zu Österreich. Die Anlage besteht aus sechs hintereinander gelagerten Höfen – da den Überblick zu behalten ist nicht ganz so einfach. Außer, man schaut aus der Luft.

Genau das hat das Projekt „theflyingsepp.de“ getan und am frühen Morgen eine Kameradrohne über die Burg geschickt. Welches Fluggerät es  nun genau war, ist mir nicht klar, auf der Homepage werden ein Quadraokopter, ein Oktokopter und ein Hexakopter gezeigt, alle ausgestattet mit Kamera für HD-Videoaufnahmen sowie GPS, Höhensensor, Kompass und 5,8 GHz Videosender.
Mit dem Kamera-Quadrokopter im Flug über Burg Burghausen weiterlesen

Burg Burghausen: Brücken von Europas längster Burg werden saniert



Burg Burghausen: Die längste Burg Europas / Foto: Wikipedia/Jacquesverlaeken
Burg Burghausen: Die längste Burg Europas / Foto: Wikipedia/Jacquesverlaeken/CC-BY-SA-3.0

Der bayerische Landtag hat 2,1 Millionen Euro zur Sanierung von Burg Burghausen freigegeben. Damit sollen drei Brücken zu der mit 1051 Metern längsten Burganlage Europas (mit eigenem Guinness-Buch-Eintrag) instandgesetzt werden. Das meldet der Grünen-Abgeordnete Eike Hallitzky auf seiner Homepage.

„Endlich kann die Sanierung der drei Brücken an der Burg zu Burghausen beginnen“, so der Haushaltspolitiker nachdem die entsprechende Hochbauvorlage heute im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags beschlossen worden ist.

Die Arbeiten seien als vordringlichste Maßnahme bei der Instandsetzung der Burg anerkannt und das Geld freigegeben worden.

Hallitzky sieht diese Sanierung aber nur als ersten Schritt: „Angesichts des teilweise miserablen Zustands von Wehrtürmen, Dachstühlen und anderen Teilen der Burg müssen wir zeitnah die weitere Sanierung in Angriff nehmen.“ Die Kosten für die noch ausstehenden Sanierungsschritte schätzt er auf gut fünf Millionen Euro.

Hallitzky: „Die Burg zu Burghausen verfügt als längste Burganlage Europas und dank ihrer spektakulären Lage über einen herausragenden historischen und kulturellen Wert für ganz Bayern. Deshalb wäre dieses Geld auch sehr gut angelegt.“

Die Meldung auf der Seite des Grünen-Abgeordneten zur Sanierung von Burg Burghausen ist nicht mehr online verfügbar.






Bayern bittet Schlossbesucher zur Kasse


Neuschwanstein: Zwölf Euro Eintritt / Foto: Wikipedia/softeis
Neuschwanstein kostet inzwischen zwölf Euro Eintritt / Foto: Wikipedia/softeis/CC BY-SA 3.0 / Foto oben: Innenhof von Schloss Neuschwanstein / Burgerbe.de
Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) jubelt: Durch kräftige Erhöhungen der Eintrittspreise verbucht der Freistaat eine Rekordeinnahme – 23,5 Millionen Euro mussten Besucher zahlen, weil sie bayerische Burgen und Schlösser sehen wollten.

Das sind 1,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Besuche blieb mit 4,9 Millionen etwa gleich. Das meldet die DPA.
Bayern bittet Schlossbesucher zur Kasse weiterlesen