Echte Raritäten: Brettspielsteine für Mühle und Backgammon zeugen vom Zeitvertreib der mittelalterlichen Bewohner der Holsterburg / Foto: LWL/Brentführer / Foto oben: Die Holsterburg am Ende der aktuellen Grabungssaison aus der Vogelperspektive. Foto: LWL/WelpDie Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Bilanz ihrer 2015er Grabungen auf der Holsterburg bei Warburg gezogen.
Sie gingen dem Innenleben der Burg ebenso auf den Grund wie ihrem Unterbau, der Landschaft, in die sie eingebettet war und dem Alltagsleben, das sich in den verwinkelten Räumen des achteckigen(!) Bauwerks im Hochmittelalter entfaltete.
Eines der bekanntesten mittelalterlichen Achteck-Bauwerke: Castel del Monte in Apulien / Foto: Wikipedia/Travus/CC BY 3.0 / Foto oben: Wikipedia/Wilhelm Thomas Fiege / CC-BY-SA 4.0Was bei Routineuntersuchungen ans Licht kam, ist für Archäologen eine kleine Sensation: Die staufische Holsterburg in Warburg ist die vermutlich einzige achteckige Burg Westfalens. Das meldet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in einer Pressemitteilung.