Zwei Dachstühle der vierseitigen Anlage brannten völlig aus. Die Gebäude wurden zudem durch Löschwasser schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Ursache: Der unsachgemäße Betrieb eines Gasbrenners hatte das Dach in Brand gesetzt.
Ein Renaissance-Giebel am Südflügel des Schlosses wurde unwiederbringlich zerstört. Direkt betroffen sind auch zwei der im Schloss eingerichteten Wohnungen, daneben das Museum, das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek.
Zur Unterstützung der 5.500 Einwohner zählenden Kleinstadt im äußersten Südosten des Westthüringer Berg- und Hügellandes ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu Spenden für das in den vergangenen Jahren durch liebevolles Engagement wiederhergerichtete Schloss auf.
Hier die Bankverbindung:
Spendenkonto 30 55 555 00
Commerzbank Bonn BLZ 380 400 07
Verwendungszweck: 1009309X Soforthilfe Ehrenstein
Erbaut wurde das vierflügelige Renaissance-Schloss Ehrenstein 1550 auf den Resten eines Chorherrenstifts von den Grafen von Gleichen, die im Mittelalter entscheidend die politische Geschichte Westthüringens mit bestimmten.
Die Fassaden gliedern Sandsteingesimse, Eckquaderungen, gestufte Fenstergewände und Rocaillen sowie Beschlagwerkornamente. Auf der Feldseite steht ein runder Treppenturm mit Zwiebelhaube, auf der Stadtseite der alles überragende, mehreckige Hauptturm mit Umgang und Laterne.
Insbesondere zum Innenhof hin sind die Wände aufwendig mit floralen und figürlichen Reliefs, Wappen und Portraitmedaillons geschmückt.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellte bereits in den Jahren 1997 bis 2001 für die Restaurierung des sowohl politisch-historisch als auch kunsthistorisch bedeutsamen Schlosses über 120.000 Euro zur Verfügung.
Am Tag des Brandes sollte die Gesamtsanierung des Schlosses durch eine Bauabnahme vorläufig beendet werden.
Dieser Text gibt weitgehend eine Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wieder.