Wollten Preußens Könige etwa in den Schlosskellern den Pharaonen nacheifern? Sollte die Spree den Nil ersetzen? Und wo war dann die Sphinx (Nofretetes Büste war ja schon da)?
Etwas größenwahnsinnig war die Idee schon, die dahintersteckte. Schließlich stammte sie von Kaiser Wilhelm II., und der war ja während seiner langen Regierung immer schnell für die ganz großen, teuren Sachen zu begeistern (Schlachtschiffe, Kolonien, mehr Schlachtschiffe…).
Doch diesen konnte man ja nicht einfach freischwebend durch die Luft erweitern. Also sollte der gesamte Schlossflügel um acht Meter in den Schlosshof wachsen, entschied der Monarch kurz nach der Thronbesteigung.
Der „neue“ Eosanderflügel sollte ein triumphbogenartiges Tor mit kolossalen Säulen bekommen. Dafür waren angesichts des weichen Bodens mächtige Fundamente aus Beton, mit Stahlwänden gegen das Grundwasser gesichert, und Reihen von Ziegeln nötig: Die Pyramidenstümpfe, die man vor Beginn der Bauarbeiten monatelang auf dem Schlossplatz freigelegt gesehen hat.
Ein biblisches Alter erreichten die Fundamente trotzdem nicht: Dem Schlossneubau sind nun auch die preußischen Pyramiden zum Opfer gefallen. Hier soll sich in einigen Jahren ein Keller des Humboldt-Forums erstrecken.
Was sich der Kaiser wohl nie hätte träumen lassen: Mit den meterlangen, spitzen Eichenholzpfählen, auf denen die Schlossfundamente ruhten, hat eine Entsorgungsfirma richtig Geld gemacht: Bei einer Versteigerung gingen die historischen Hölzer (geschlagen zwischen 1603 und 1707) weg wie geschnitten Brot. Einen Teil des eingenommenen Geldes will die Firma übrigens für den Schlossbau spenden.
Fotos: Burgerbe.de
Mir tut es um jeden Millimeter und jeden Stein aus der alten Bebauung in der Seele weh, die diesem Quatsch geopfert werden. Nachfolgende Historikergenerationen werden sich daran zu erinnern wissen.
Niemand hat NEIN gesagt, niemand ist eingeschritten, denn alle Zuständigen wollen sich nur die Taschen vollstopfen. Die Historie ist ihnen, gelinde gesagt, sch…nurzegal.