Eine vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammende Wasserburg, die auf einem slawischen Vorgängerbau steht (erste Erwähnung: 1358).
Die Burg war Sitz des Ministerialen-Geschlechts der Schlichtings. Sie wurde als Niederungsburg mit drei Wassergräben angelegt. Ein Graben ist heute noch erhalten.
Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Anlage immer wieder aus- und umgebaut. Die Roßlauer mochten es bequem: Eines der Häuser verfügte sogar über eine mittelalterliche Steinkammer-Warmluftheizung.
Mitte des 17. Jahrhunderts verlegten die Burgherren, die Fürsten von Anhalt, ihre Residenz nach Zerbst. Mitte des 18. Jahrhunderts bevorzugte die Ortsverwaltung dann das neue Rathaus als Amtssitz, und der Zerfall der Burg begann.
Die Rundburg ist über eine Brücke mit einem Jagdschloss von 1740 verbunden.
Auf seinen Tod folgte jedoch 1870 ein Brand, der diese Bemühungen wieder zunichte machte.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Schloss als herzögliche Revierförsterei. 1923/24 wurden hier wieder Wohnungen eingerichtet, die bis 1986 genutzt wurden. Nach dem Krieg zog das Katasteramt der Gemeinde ein.
Seit der Wende steht die Burg jedoch leer. Ein Förderverein, dem man dafür nicht genug danken kann, kümmert sich um sie. Im Herbst fanden von 1994 bis 2001 dort „Burg-Rock“-Musikfestivals statt, gefolgt von den Burgnächte-Festivals, die auch überregional einige Bekanntheit erreichten.
2007 musste die Veranstaltung leider wegen Restaurierungsarbeiten ausfallen. 2008 wurde wieder an die Burg-Rock-Tradition angeküpft.
Am 4. September 2009 gab es nun ein weiteres Burg-Rock-Festival. Mit dabei waren Saint Aside (Alternative Rock), Fat Chaplin (Rock), Hörinfarkt (Punk/Ska) und Arise To The Less (Rock).
Archäologie:Besondere Bodenfunde aus dieser Zeit sind eine Schachfigur und ein goldener Ring, der Roßlauer Treuering, Er ist wohl einer der ältesten Eheringe in Deutschland.
Lage: 06862 Roßlau
Links: Wikipedia-Eintrag, Festival Burg-Rock,
Fotos: Burgerbe.de (Anklicken zum Vergrößern)
Hallo
Ich als gebürtiger Roßlauer habe als Kind und Jugendlicher viel Zeit auf dem Gelände der Roßlauer Burg verbracht. Früher war mal ein Storchennest auf dem Dach. Jedes Jahr kam ein Storchenpaar und hat den Frühling angekündigt. Eine Burgschänke gab es auch einmal , und im Sommer waren immer Kinoveranstaltungen. Finde es gut , das die Burg wieder zum Leben erweckt , mit Veranstaltungen das ganze Jahr über. Haben auch 2008 uns Klassentreffen auf der Burg gefeiert , war echt Spitze.
@chrissi – klingt auch besser
hallo silvia.ich bin aus roßlau mein ältester kumpel heißt rüdiger mit nachnamen vieleicht kann ich dir helfen.
Hallo
Habe von der Burg Roßla erst hier gehört. da ich zur Zeit an meiner Jahresarbeit über Burgen schreibe, fand ich es schön diese mir unbekannte Burg näher zu bekommen
nur ein hinweis….als Roßlauer tut es in der seele weh, wenn von der Burg in Roßla die rede ist!!!!!!!! Es heißt ROSSLAU
Falls Sie Interesse an der Geschichte der Burg Roßlau haben, wenden Sie sich an meine Adresse.
Mit freundlichem Gruß
Gerald Schmidt
Meine Oma und meine Tanten haben auf dieser Burg nach den Krieg gelebt, ich selber war ,als Kind 1965, als 6 Jährige dort mal auf ein kurzen Besuch,leider habe ich meine Tanten nie kennen gelernt, ich weiß , aber von mein Vater (Adolf -Gotlieb Rüdiger verstorben2000) das ich mal 9 Tanten hatte.
Es wär schön , wenn ich mal die Gelegenheit bekommen würde Sie alle kennen zulernen. Wer dies liest kann sich ja mal melden .Ich würde mich freuen .
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.