Ein prinzliches Graffiti / Screenshot: FacebookBei der Restaurierung des (ziemlich beeindruckenden) sächsischen Schlosses Rochlitz sind Wandzeichnungen entdeckt worden. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert haben Burgbewohner „Comics“ in den Putz dreier Fensternischen geritzt. Das meldet der Mitteldeutsche Rundfunk MDR.
Zu sehen sind unter anderem die ziemlich ungelenke Zeichnung eines (nackten) Königs, eines Berittenen und von Kanonen. Im Schloss wurden zu dieser Zeit Prinzen der Wettiner unterwiesen.
Beim MDR ist man – vielleicht nach den Erfahrungen mit Prinz Harry? – überzeugt, dass nur junge Blaublüter für die Graffitis in Frage kommen. In diesem Fall wären die Ritzereien ein deutschlandweit einmaliger historischer Unfug, der sich sicher bestens als Besuchermagnet vermarkten lässt. Graffitis kleiner Prinzen auf Schloss Rochlitz entdeckt weiterlesen →
Ruinen machen es dem Betrachter schwer. Ein paar vermüllte Mauerreste sollen der Rest einer stolzen Trutzburg mit mächtigem Bergfried gewesen sein? Armselige überwuchterten Felsbrocken als der einzige Hinweis auf ein prächtiges Schloss, das auf einem schmalen Felsgrad gethront haben soll? Aha.
Für den Laien ist es praktisch unmöglich, sich anhand bröckelnder Fundamente oder beim Anblick schwungvoller Renaissancefassaden ein Bild ursprünglicher, mittelalterlicher Burganlagen zu machen. der Natürlich helfen manchmal aufwändige Computersimulationen sehr gut weiter, wie etwa im Fall der Honburg in Tuttlingen. Wie sahen Burgen früher aus? Zeichnungen geben Antwort weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern