Wittenberg: Das fürstliche Schloss und die Schlosskirche im HintergrundWo Luther (angeblich) seine Thesen an die Kirchentür genagelt hat, ziehen bald Baumaschinen auf: Die Renovierung eines der wichtigsten Orte der Reformation, des Wittenberger Schlossensembles, hat begonnen.
Die Arbeiten kosten ca. 32,8 Millionen Euro und werden von Land, Bund und EU finanziert. Sie sind das größte Investitionsvorhaben zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017
Die Neugestaltung des Schlossensembles wird in zwei unabhängig voneinander ablaufenden Baumaßnahmen realisiert: Zunächst geht es um den Umbau und die Sanierung des Schlosses – die Räume sollen danach auch für Besucher geöffnet werden. Außerdem ist ein Erweiterungsbau als Neubau Südflügel geplant. Dort entsteht ein Wohnheim für Vikare. Zum Lutherjahr 2017: Wittenberger Schlossensemble wird umgebaut weiterlesen →
Der Turm der Schlosskirche überragt Wittenberg / Fotos: Burgerbe.de
„Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen“, textete Martin Luther 1527. Die erste Zeile dieser kraftvollen „Marseillaise der Reformation“ (O-Ton Heinrich Heine) prangt heute in mannshohen Lettern am 88 Meter hohen Turm der Wittenberger Schlosskirche.
Ursprünglich stand hier eine 1187 erstmals erwähnte Burganlage. Sie bestand allerdings nicht allzu lange. Sachsens erster Kurfürst Rudolf I. ließ hier bereits 1340 ein Schloss errichten.