Die Wetterfahne in Form eines Schwans wird freigelegt. Foto: W. Essling-Wintzer / LWL-Archäologie für Westfalen / Bild oben: Rest des Bergfrieds / Foto: Hartmut Springer / Untere Denkmalbehörde der Stadt GronauKaufhaus-Besucher in Gronau (Münsterland) haben ihre Autos jahrzehntelang über den Resten einer mittelalterlichen Wasserburg geparkt.
Das kam jetzt bei einer archäologischen Grabung heraus, die auch viele überraschende Funde aus der Zeit der Burg ans Tageslicht brachte.
Hintergrund: Von 1365 erstmals erwähnten einstigen Wasserburg Gronau ist seit Jahrhunderten oberirdisch nichts mehr zu sehen. Die Burg war im Lauf der Zeit zu einem Renaissanceschloss geworden.
Die Wetterfahne auf der Turmhaube von Schloss Ringenberg stürzte durch Sturmtief „Niklas“ herunter / Foto: Wikipedia / Sir Gawain / CC-BY-SA 3.0
Sturmschaden durch Tief „Niklas“ am Wasserschloss Ringenberg in Hamminkeln (Kreis Wesel/NRW): Eine Windböhe hat am Dienstag Mittag die Wetterfahne von der Turmhaube gerissen.