Schloss Hundisburg heute / Foto: Wikipedia / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Wistula /CC-BY-SA 3.0Den Zweiten Weltkrieg hat das ausgedehnte Barockschloss Hundisburg bei Haldensleben in Sachsen-Anhalt gut überstanden. Doch dann kamen Offiziere der Roten Armee auf die Idee, dort über den Winter Besatzungssoldaten einzuquartieren.
Am 28. November 1945 kommt es in der Truppenunterkunft zu einem Brand, der nicht mehr unter Kontrolle zu bringen war. Das Hauptgebäude brannte zu zwei Dritteln aus.
Nazis unter sich: Bei einer HJ-Kundgebung im Berliner Sportpalast steht Adjutant Ludolf von Alvensleben hinter seinem Meister Himmler / Bild: Bundesarchiv / Bild 183-H28245 / CC-BY-SA 3.0 / Foto von Schloss Schochwitz oben: Wikipedia / Pomfuttge / CC-BY-SA 3.0
Schloss Schochwitz ist einer dieser Orte, an denen die Janusköpfigkeit der jüngsten deutschen Geschichte sichtbar wird: Hier lebten während des Zweiten Weltkriegs Carl Wentzel, ein honoriger Koordinator des Widerstands gegen Adolf Hitler, und Heinrich Himmlers mörderischer Adjutant: Ludolf von Alvensleben.
2017 stand dieses geschichtsträchtige, weitgehend sanierte Gemäuer aus der Zeit um 1500 im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) für 795.000 Euro zum Verkauf. Es ist eines der besterhaltenen Schlössern zwischen Saale und Harz.
Nun hat der Denkmalschutz die Notsicherung der Dächer des Südflügels von „Schloss II“ angeordnet – eine Maßnahme, mit der normalerweise knauserige Privatleute zum Erhalt ihrer Denkmalimmobilien verdonnert werden. Notsicherung für Dächer von Schloss Erxleben II weiterlesen →
Burg Möckmühl / Foto: Wikipedia / p.schmelzle / Lizenz: GFDL (rechts) und CC-BY-SA 2.5 (oben)Götz von Berlichingen war ein streitbarer Mann. Seinen berühmten Satz (im Original: „Er kahn mich hinden lekhen!“) soll er vor Burg Möckmühl bei Heilbronn gesprochen haben, als ein vom ihm angeführter Ausfall schief (und er in Gefangenschaft) ging.
Die Bewohner der 2000er Jahre konnten mit den Aggressionen des beleidigten Rittersmanns wenig anfangen. Sie suchten eher nach spirituellen Werten als nach Gold und Silber: Seit 2011 wird die Burg zum Ashram, zum Tempel der „Sri Chaitanya Saraswat Math“-Bewegung umgebaut, einem Teil der Hare-Krishna-Bewegung.
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.