Zum Inhalt springen
Startseite » von Alvensleben

von Alvensleben

Schloss Hundisburg: Von der Brandruine zurück zum Barockjuwel



Schloss Hundisburg heute / Foto: Wikipedia / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Wistula /CC-BY-SA 3.0
Schloss Hundisburg heute / Foto: Wikipedia / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Wistula /CC-BY-SA 3.0
Den Zweiten Weltkrieg hat das ausgedehnte Barockschloss Hundisburg bei Haldensleben in Sachsen-Anhalt gut überstanden.

Doch dann kamen Offiziere der Roten Armee auf die Idee, dort über den Winter Besatzungssoldaten einzuquartieren.

Am 28. November 1945 kommt es in der Truppenunterkunft zu einem Brand, der nicht mehr unter Kontrolle zu bringen war. Das Hauptgebäude brannte zu zwei Dritteln aus.

Die DDR betrachtet das Schloss als Volkseigentum und nimmt den Wiederaufbau in Angriff. Erfolglos. Jahrzehntelang verfällt die Ruine vor sich hin (woran auch der Denkmalschutz von 1973 nicht das Geringste ändert).
Weiterlesen »Schloss Hundisburg: Von der Brandruine zurück zum Barockjuwel

Schochwitz: Schloss des mörderischen Himmler-Adjutanten war zu verkaufen



Nazis unter sich: Bei einer HJ-Kundgebung im Berliner Sportpalast steht Adjutant Ludolf von Alvensleben hinter seinem Meister Himmler / Bild: Bundesarchiv
Nazis unter sich: Bei einer HJ-Kundgebung im Berliner Sportpalast steht Adjutant Ludolf von Alvensleben hinter seinem diabolischen Meister Himmler / Bild: Bundesarchiv / Bild 183-H28245 / CC-BY-SA 3.0 / Foto von Schloss Schochwitz oben: Wikipedia / Pomfuttge / CC-BY-SA 3.0
Schloss Schochwitz ist einer dieser Orte, an denen die Janusköpfigkeit der jüngsten deutschen Geschichte sichtbar wird.

Hier lebten während des Zweiten Weltkriegs Carl Wentzel, ein honoriger Koordinator des Widerstands gegen Adolf Hitler, und Heinrich Himmlers mörderischer Adjutant, Ludolf von Alvensleben.

2017 stand das weitgehend sanierte Gemäuer aus der Zeit um 1500 im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) für 795.000 Euro zum Verkauf.

Es hat eine lange Geschichte und ist eines der am besten erhaltenen Schlösser zwischen Saale und Harz.

Jahrelang beherbergt es das „Healing Castle“, mit allerlei alternativen Therapieformen im Angebot.
Weiterlesen »Schochwitz: Schloss des mörderischen Himmler-Adjutanten war zu verkaufen

Notsicherung für Dächer von Schloss Erxleben II



Schloss Erxleben / Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Dr. Eckhard Wegner / Bild oben: Luftaufnahme des Schlosskomplexes von 1935 / gemeinfrei
Die klamme Gemeinde Erxleben (2944 Einwohner) im Landkreis Börde hat ein teures Erbe übernommen, dessen Unterhalt ihr über den Kopf wächst: Schloss Erxleben.

Nun hat der Denkmalschutz die Notsicherung der Dächer des Südflügels von „Schloss II“ angeordnet – eine Maßnahme, mit der normalerweise knauserige Privatleute zum Erhalt ihrer Denkmalimmobilien verdonnert werden.
Weiterlesen »Notsicherung für Dächer von Schloss Erxleben II