Das waren noch Zeiten: Schloss Salzau als Spielort von „Jazz baltica“ / Foto: Wikipedia / Felix Maass / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfreiJetzt wird das Land Schleswig-Holstein sein Schloss Salzau wohl doch noch los: Den Kaufpreis von 1,3 Millionen Euro hat die Terranius Gmbh des Timmendorfer Unternehmers Carsten Heilmann bereits gezahlt.
Schloss Salzau – einst Spielort des Schleswig-Holstein Musikfestivals – war bis März 2016 kurzfristig als Flüchtlingsheim genutzt worden.
Schloss Salzau wird doch nicht an Boko Kissling verkauft / Foto: Wikipedia / UphoffHe / Public Domain(Update Juli 2014: Der hier beschriebene Verkauf des Schlosses ist einige Wochen nach Unterschrift des Kaufvertrags überraschend gescheitert. Mehr dazu hier.)
Bolko Kissling war fast am Ziel: Der Landtag von Schleswig-Holstein hat dem Verkauf von Schloss Salzau an den Hamburger Unternehmer zugestimmt. Als Kaufpreis wurden zwei Millionen Euro vereinbart.
Der Geschäftsmann und begeisterte Polospieler will das seit Jahren leer stehende Schloss nahe des Selenter Sees (Kreis Plön) nach Medienberichten selbst nutzen, es aber auch für ein Musik- und Kulturprogramm öffnen.
Gut Salzau wurde bis 2011 als Landeskulturzentrum betrieben und war bekannt als Spielort des Schleswig-Holstein-Musikfestivals (SHMF). 2012 brannte auch noch die Konzertscheune ab. Das Herrenhaus blieb erhalten. Weiterlesen »Bolko Kissling kauft Schloss Salzau (Archiv 2014)
Das Herrenhaus von Gut Salzau / Foto: Wikipedia / UphoffHe / Public Domain(Update Juli 2014: Der Verkauf des Schlosses ist einige Wochen nach Unterschrift des Kaufvertrags überraschend gescheitert. Mehr dazu hier.)
Schloss Salzau macht wieder Schlagzeilen: Seit Februar 2011 hatte das Land nach einem Interessenten für das Gut nahe des Selenter Sees im Kreis Plön gesucht. Jetzt scheint ein Käufer gefunden zu sein, der bereit ist zwei Millionen Euro für die historische Immobilie hinzublättern. Das berichtet NDR-Online.
Nach dem Bericht möchte der Geschäftsmann und begeisterte Polospieler Bolko Kissling das Gut kaufen. Er wolle es selbst nutzen, es aber auch für ein Musik- und Kulturprogramm öffnen, heißt es.