Willkommen auf Schloss Wespenstein / Foto: Wikipedia / aschroet / CC-BY-SA 3.0
Dr. Wolfgang Wehr ist ein Ingenieur aus Frankfurt/Main – und seit 2002 Herr auf Schloss Wespenstein bei Gräfenthal, für das er weiter große Pläne hat. 2011 erhielt er für sein Wirken bereits den mit 30.000 Euro dotierten Thüringer Denkmalpflegepreis.
Nun plant er das gesamte Schloss – das er inzwischen in eine Stiftung überführt hat – zum Museum zu machen. Es wäre eine weitere positive Wendung in der Geschichte des Schlosses im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Davon berichtet freundlicherweise die Ostthüringer Zeitung. Schloss Wespenstein: Der lange Weg zum Museum weiterlesen →
Das zu DDR-Zeiten als „volkseigenes Schulungszentrum“ genutzte Schloss Hohenerxleben in Staßfurt stand nach der Wende seit 1991 leer und drohte zu verfallen. Rettung kam von einer Stiftung, in der ein Name wieder auftaucht, der jahrhundertelang mit dem Schloss verbunden war: Die Familie von Krosigk.
Aktuell wird das Dach des Westflügels von Schloss Hohenerxleben im Salzlandkreis saniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt die Arbeiten mit 25.000 Euro. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Renaissance-Anlagen des Saale-Bode-Raums. Schloss Hohenerxleben: Die von Krosigk sind zurück und machen Theater weiterlesen →
Front von Schloss Schönberg / Foto: Wikipedia / luckyprof / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Johanning / CC-BY-SA 3.0
Eigentlich wollte Dr. med. Hans-Hermann Klünemann ein altes Bauernhaus kaufen. Aber irgendwie ließ ihn dann der Charme des völlig heruntergekommenen Schlosses Schönberg in Wenzenbach vor den Toren Regensburgs nicht mehr los – 2011 kaufte er das Denkmal.
Videobilder vom Schloss / Foto oben: Ein bisschen verwunschen: Schloss Appelhof Foto: Wikipedia / Laica24 / CC-BY-SA 3.0
Jahrzehntelang hatte die Familie von Faber-Castell kein Geld für die Instandhaltung ihres fränkischen Rokoko-Schlosses Appelhof übrig und benutzte es als Wohnsitz älterer Verwandter (es gibt nicht mal eine Zentralheizung).
Entsprechend sieht es da auch aus. Kein Ruhmesblatt für die Stifte-Millionäre.
So sah Schloss Rathsmannsdorf noch 2009 aus / Foto: Anasis / CC-BY-SA 3.0
Und wieder einer dieser Fälle, bei denen private Initiative ein verfallendes Schloss rettet: Der Ingenieur Roland Kaupa hat vor zwei Jahren erst einen Teil und jetzt den Rest von Schloss Rathsmannsdorf (Landkreis Passau) gekauft: Eine Dreiflügelanlage der Renaissance mit einer prächtigen, dreistöckigen Säulenarkade.
Die Anlage besteht aus Herrenhaus und Hauptburg. Der 44-jährige Kaupa ist dort mit seinem Büro für Brandschutz und Arbeitssicherheit und 21 Mitarbeitern eingezogen. 400.000 Euro steckte er in eine erste Notsicherung, schreibt der Vilshofener Anzeiger. Neues Leben für Schloss Rathsmannsdorf weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern