Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist auch Schlossbesitzerin. 2002 kaufte sie das Ensemble aus Altem und Neuem Schloss Höchst. Das Alte Schloss im Frankfurter Stadtteil ist nun fertig renoviert.
Das Museum mit der Ausstellung von Werken der Pfälzischen und Darmstädter Sezession aus der Sammlung Heinz Schöffler ist ab sofort wieder jedes Wochenende geöffnet und freitags bis sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhrgeöffnet.
Das Alte Schloss in Höchst ist eines der bedeutendsten Baudenkmale in der früher selbstständigen Stadt Höchst. In der Renaissance wurde die ursprüngliche Zollburg zu einem der prächtigsten Schlösser des Mainzer Kurfürsten ausgebaut. Altes Schloss Höchst öffnet wieder weiterlesen →
Ein Feuer hat in der Nacht zu Pfingstmontag 2016 das bekannte Weinrestaurant auf Schloss Hallburg bei Volkach (Unterfranken) verwüstet. 170 Feuerwehrleute kämpften gegen den Brand.
Durch den massiven Feuerwehreinsatz konnte gerade noch verhindert werden, dass die Flammen auf den Dachstuhl der einstigen Burg übergreifen. Das hätte wohl das Ende des historischen Gebäudes hoch über der Volkacher Mainschleife bedeutet.
Die Brandursache ist noch nicht klar. Das Feuer war um 6 Uhr Früh von einer Reinigungskraft entdeckt worden. Zu diesem Zeitpunkt stand die Küche bereits in Flammen. Das Erdgeschoss war verqualmt (Foto: Wikipedia / Monandowitsch / CC-BY-SA 3.0). Brand auf Schloss Hallburg verwüstet Restaurant weiterlesen →
Schloss Johannisburg: Ein mächtiger Bergfried beherrscht den Hof / Fotos: Burgerbe.de
Die Sanierung von Schlosses Johannisburg in Aschaffenburg wird deutlich teurer als geplant. Die Bayerische Schlösserverwaltung korrigierte jetzt die Schätzung des bayerischen „Heimatministers“ Markus Söder (CSU) von 2013 locker um zehn Prozent nach oben: von 21 auf jetzt 24,3 Millionen Euro.
Schloss Philippsruhe in Hanau / Foto: Wikipedia / Vollprofi / CC BY 3.0 DEFür das barocke Hanauer Schloss Philippsruhe wird ab 1. April 2014 ein Gastronom gesucht.
Dieser hat die Möglichkeit, die Schlossterrasse mit Mainblick, den Weißen Saal und den historischen Gewölbekeller zu bewirtschaften. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 15. Juni 2013 Unterlagen beim städtischen Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM) einreichen.
Der Gastronom soll dabei auf das „besondere Ambiente“ der Anlage Rücksicht nehmen. Mit einer bloßen Frittenbude mit Postkartenverkauf scheint sich die Stadt nicht zufriedengeben zu wollen. Wer wird Wirt auf Schloss Philippsruhe? weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.