Schloss Divitz in den 1860er Jahren / gemeinfrei / Foto oben: So sieht Schloss Divitz heute aus / Bild: Screenshot YoutubeEuropa Nostra, die Europäische Union für das Kulturerbe, schlägt Alarm in Sachen Schloss Divitz (Mecklenburg-Vorpommern). Die Organisation stellt jährlich eine Liste über die sieben am stärksten vom Verfall bedrohten Kulturstätten Europas auf.
Darauf findet sich diesmal auch das frühbarocke Wasserschloss bei Barth am Rand des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Schloss Bothmer bei Klütz: Das Uhrwerk soll wieder laufen. Foto: Wikipedia/JFKCom/CC BY-SA 3.0Zwischen Schloss Bothmer und dem Dienstsitz des englischen Premierministers in London gibt es eine erstaunliche Verbindung: Beide Häuser wurden im ersten Drittel des 18. Jahrhundert von derselben Person bewohnt. Errichtet wurde das größte Barockschloss Mecklenburg-Vorpommerns von Hans Casper von Bothmer (1656-1732), einem hohen hannoveraner Beamten in englischen Diensten.
Zur Zeit der Personalunion zwischen England und Hannover leitete von Bothmer die Deutsche Kanzlei in London. Das war ein eigenes Ministerium, das sich bis 1837 von der Themse aus um die Angelegenheiten des Königreichs Hannover kümmerte.