Schloss Bavois wurde versteigert / Foto: Wikipedia / Schloss Bavois / CC-BY-SA 3.0 / Bild oben: Screenshot aus dem Film von Concierge AuctionsSchloss Bavois im schweizerischen Kanton Waadt hat in dieser Woche per Versteigerung den Besitzer gewechselt. Die Identität des neuen Schlossherren und wie viele Millionen er für die Luxus-Immobilie bieten musste, sind aktuell nicht bekannt.
Das Auktionshaus Concierge Auctions hat das Chateau de Bavois ohne Mindestgebot auf den Markt gebracht. Wissend, dass die Millionen-Gebote nicht auf sich warten lassen werden.
Das Schloss in der Westschweiz gehörte bislang dem Genfer Privatbankier Thierry Lombard. Es war zuvor mit einem Preis von ca. 15,5 Millionen Euro auf dem Markt. Dafür fand sich allerdings kein Käufer. Schloss Bavois versteigert – mitsamt „Geheimtunnel“ weiterlesen →
Der Innenhof von Schloss Böttstein / Foto (ebenso Foto oben): Wikipedia / MichaelFrey / CC-BY-SA 3.0
Wer kauft ein Schloss direkt gegenüber einem als „Pannenreaktor“ bekannten Atomkraftwerk, das auch noch das älteste der Welt ist? Der schweizer Energiekonzern Axpo hat es jedenfalls geschafft, sein Schloss Böttstein (Kanton Aargau) an „eine Privatperson aus dem Raum Zürich“ zu veräußern.
Wieviel Fränkli der Käufer dafür noch auf den Tisch gelegt hat, soll geheim bleiben (sonderlich viele dürften es angesichts der prekären Lage nicht gewesen sein). Bekannt wurde lediglich, dass der Erwerber „über langjährige Erfahrung im Bereich Gastronomie und Hotellerie verfügt“.
Laut Thurgauer Zeitung hat Rennfahrer Sebastian Vettel Interesse an Schloss Eugensberg / Foto: Wikipedia / Ryan Bayona / CC-BY-SA 2-0 / Foto oben: Wikipedia / Pingelig / CC-BY-SA 4.0Bei Prominenten ist der Hang zum eigenen Schloss ungebrochen. Nun berichtet die Thurgauer Zeitung, Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel habe Interesse am schweizerischen Schloss Eugensberg, malerisch hoch über dem Bodensee gelegen. Der Heppenheimer Vettel lebt seit 2007 im Kanton Thurgau.
Das von Napoleons Stiefsohn Eugène de Beauharnais errichtete Palais mit 45 Zimmern im Wert von ca. 27,7 Millionen Euro soll im Sommer versteigert werden. Zuletzt gehörte es den minderjährigen Söhnen des im April 2017 im Schloss gestorbenen insolventen Unternehmers Rolf Erb.
Das Schloss gegenüber der Insel Reichenau ist umgeben von einem 100 Hektar großen englischen Landschaftsgarten und durch hohe Hecken vor neugierigen Blicken geschützt.
Schloss Liebegg im Kanton Aargau: Hier soll das schweizer Hexenmuseum einziehen / Foto: Wikipedia / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC-BY-SA 3.0 / Bildoben: Flugschrift zu einer Hexenverbrennung von 1531 / gemeinfreiWer sich für die düstere Geschichte der Hexenverfolgung interessiert – oder für Tarot, Heil- und Zauberkräuter, der ist ab dem Frühling 2018 auf Schloss Liebegg im Kanton Aargau an der richtigen Adressen.
Am 25. März 2018 zieht nämlich das Hexenmuseum Schweiz (zurzeit im Örtchen Auenstein) in sieben Schlossräume ein. Nach eigenen Angaben: „Das einzige Museum seiner Art im deutschsprachigen Europa“.
Das Museum ist eine willkommene Ergänzung für das Angebot des Schlosses, das zurzeit aus Banketten und dem Vermieten von Räumen für Tagungen und Hochzeiten besteht.
Im Schloss-Verein hat man intensiv über die Verbindung mit dem Hexenmuseum diskutiert. Letztlich haben die möglichen Synergien überzeugt: „Damit kommt ein Publikum auf das Schloss, welches dort sonst nicht ist“, sagt Schloss-Vereins-Präsident Urs Bachmann dem schweizer Fernsehen SRF. Schweizer Hexenmuseum öffnet 2018 auf Schloss Liebegg weiterlesen →
Der Innenhof von Schloss Böttstein / Foto (ebenso Foto oben): Wikipedia / MichaelFrey / CC-BY-SA 3.0Greenpeace hat angekündigt, das direkt am ältesten Atomkraftwerk der Welt gelegene Schloss Böttstein im Schweizer Kanton Aargau erwerben zu wollen. Das Schloss des Energieriesen Axpo steht tatsächlich zum Verkauf.
Greenpeace setzte die Pressemitteilung just am 1. April ab. Ob es sich um einen Aprilscherz handelt, ist weiter unklar.
Ich gehe eigentlich davon aus, allerdings haben die Umweltschützer ihre Kaufabsicht auch in den Folgetagen nicht dementiert, was bei „Spaßmeldungen“ gängige Praxis ist (vielleicht dauern Auflösungen von Aprilscherzen bei schweizerischen Umweltaktivisten aber auch einfach etwas länger). Aprilscherz? Greenpeace will „Schloss Böttstein kaufen“ weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern