Schlagwort-Archive: Schlösser im Harz

„Die Gänseprinzessin“: Drehort Schloss Wernigerode

Schloss Wernigerode ist ein malerischer Drehort / Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Alina Hartwig / kurhaus production

Märchen in der ARD sind eine hochpolitische Angelegenheit. Mit Prinzen auf Brautschau, schlafenden Prinzessinnen, bösen Schwiegermüttern und fiesen Zwergen kann man schließlich einem Millionenpublikum alle möglichen Botschaften vermitteln.

Im Weihnachtsmärchen „Die Gänseprinzessin“ 2022 geht es um Widerstand, ein Land im Ausnahmezustand, die Last der Trauer und … Humor. Hauptdrehort ist das märchenhafte Schloss Wernigerode im Harz. In 15 Drehtagen war das Märchen im Kasten.
„Die Gänseprinzessin“: Drehort Schloss Wernigerode weiterlesen

Denkmalstiftung fördert Großes Schloss Blankenburg



Grosses Schloss in Blankenburg © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Dr. Eckhard Wegner
Beide Fotos: Grosses Schloss in Blankenburg © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Dr. Eckhard Wegner
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich weiter an der Restaurierung des Großen Schlosses in Blankenburg im Harz. Für die Mauerreparaturen im Traufbereich des Daches stellt die Stiftung weitere 25.000 Euro zur Verfügung.

Das mehrflügelige Schloss liegt auf einem Bergkegel am nördlichen Harzrand. Es ist eine der größten Schlossanlagen in Sachsen-Anhalt – und das größte noch erhaltene Welfen-Schloss. Erstmals Erwähnung fand 1123 eine Burg in Blankenburg. Diese wurde 1182 zerstört und gleich wieder aufgebaut.

Im 16. Jahrhundert wurde die Veste erneuert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Heute prägt das Erscheinungsbild der Anlage der barocke Umbau aus den Jahren 1704 bis 1718.
Denkmalstiftung fördert Großes Schloss Blankenburg weiterlesen

Schloss Seeburg: Witwenturm ist verkauft



Der Witwenturm war zunächst als Batterieturm konzipiert und wurde nach 1515 zum Wohnturm umgebaut / gemeinfrei
Der Witwenturm war zunächst als Batterieturm konzipiert und wurde nach 1515 zum Wohnturm umgebaut / gemeinfrei / Bild oben: gemeinfrei
Auf einer in den Süßen See hineinragenden Landzunge steht ein Schloss. Ein malerisches Ensemble, das, läge es in Bayern, vermutlich sommers von Touristen geflutet würde.

Aber das Renaissance-Schloss Seeburg liegt nun mal im südlichen Harz. Und da ist man über jeden Besucher froh, der auftaucht…

Seit 2006 konnte man auf dem Schloss heiraten, und zwar ausgerechnet im sogenannten Witwenturm. Im Oktober 2014 hat Architekt Gerd Fuchs aus Baden-Württemberg den historischen Turm und die angrenzende Schlosskirche an Ehepaar Langels aus NRW verkauft. Das meldet die Mitteldeutsche Zeitung.
Schloss Seeburg: Witwenturm ist verkauft weiterlesen

Schloss Stolberg im Harz soll endlich Hotel werden




Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist auch Schlossherrin. Und das im Harz: 2002 übernahm die Stiftung das völlig heruntergekommene, geschichtsträchtige Schloss Stolberg, das auf dem Zwisselberg über dem Fachwerk-Städtchen Stolberg thront.

Stiftung, Spender, Land Sachsen-Anhalt und EU investierten massiv in die Sanierung, insgesamt flossen 22 Millionen Euro, darunter erhebliche Lotto-Mittel.

Nun möchte der künftige Schloss-Pächter Dr. Clemens Ritter von Kempski hier bis 2017 ein Vier-Sterne-Hotel mit rund 50 bis 60 Zimmern in einem bislang ungenutzten Teil des Schlosses einrichten. Voraussetzung: Die Sanierung geht planmäßig weiter.
Schloss Stolberg im Harz soll endlich Hotel werden weiterlesen

Denkmalschutzpreis für Schlossverein Blankenburg



Das Große Schloss Blankenburg dominiert die Altstadt des Ortes im Harz / Foto: Wikipedia / CC-BY-SA-2.0
Das Große Schloss Blankenburg dominiert die Altstadt des Ortes im Harz / Foto: Wikipedia / CC-BY-SA-2.0
Ein Deutscher Preis für Denkmalschutz geht 2014 nach Sachsen-Anhalt. Preisträger der höchsten Denkmalschutz-Auszeichnung ist der „Verein Rettung Schloss Blankenburg“ unter seinem Präsidenten Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel. Das teilt die Stadt Blankenburg mit.

Die Anlage nahe Wernigerode im Harz ist das größte noch erhaltene Welfen-Schloss. Sie ist aus mittelalterlichen Burgresten und Bauten aus der Renaissance hervorgegangen.

Man kann den Preis auch als ein Signal an den Welfen-Clan sehen: Der Urgroßvater des heutigen Welfenprinzen Ernst August von Hannover jr., der ebenfalls Ernst August von Hannover hieß, lebte bis zum Einmarsch der Roten Armee 1945 auf dem Großen Schloss der Harzstadt.

Das Inventar, das er dort zurückließ, kann nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz von den Erben zurückverlangt werden. Das gibt immer mal wieder Streit. Ein heißes Thema…
Denkmalschutzpreis für Schlossverein Blankenburg weiterlesen