Schlagwort-Archive: Sachsen-Coburg-Gotha

Schloss Reinhardsbrunn: Thüringen enteignet russische Besitzer



Die Kapelle von Schloss Reinhardsbrunn / Foto: Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0
Die Kapelle von Schloss Reinhardsbrunn / Foto (und auch Foto oben): Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0

Schloss Reinhardsbrunn ist enteignet. Die Thüringer Landesregierung hat den lange vorbereiteten Schritt zur Übernahme des verfallenden Denkmals in Staatsbesitz nun vollzogen, das Landesverwaltungsamt hat ihn in einem 37-seitigen Schreiben bestätigt.

Die Immobilie bei Friedrichsroda (Landkreis Gotha) gehörte bislang einer Firma im Besitz einer russischen Familie, die kein Interesse an der Immobilie mehr zeigte – Die Anlage steht im Ruf das „Frustschloss der Denkmalpfeger“ zu sein.

Die Enteignung von Burgen/Schlössern ist ein höchst ungewöhnlicher Schritt – zum einen wegen der rechtlichen Hürden, zum anderen wegen der unseligen deutschen Geschichte, in der totalitäre Regierungen immer wieder Privatbesitz aus „Staatsinteresse“ an sich gerissen haben.
Schloss Reinhardsbrunn: Thüringen enteignet russische Besitzer weiterlesen

Die schönsten Burgen und Schlösser in Thüringen

Innenhof von Schloss Sondershausen / Foto: Burgerbe.de
Innenhof von Schloss Sondershausen / Foto: Burgerbe.de

Wenn es in Deutschland ein „Schlösser- und Burgenland“ gibt, dann liegt das in Thüringen. Hier konnte sich in Mittelalter und Früher Neuzeit nie ein einzelner Herrscher durchsetzen, auch nicht der Landgraf von Thüringen.

Immer war das Territorium aufgespalten. Mächtige Familien sicherten ihre Macht mit Burgen. Hinzu kamen der Erzbischof von Mainz als Herr der Stadt Erfurt und die mächtigen Wettiner aus Sachsen.

Einheimische Grafen wie die von Schwarzburg, Orlamünde und Henneberg schauten von ihren Burgen aus ins weite, „grüne Herz Deutschlands“.
Die schönsten Burgen und Schlösser in Thüringen weiterlesen

Schloss Reinhardsbrunn: Thüringen prüft Enteignung



Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen wird zum Alptraum für Denkmalschützer / Foto: Wikipedia/Michael Sander
Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen wird zum Alptraum für Denkmalschützer / Foto: Wikipedia / Michael Sander / Lizenz: CC BY 3.0 DE / Foto oben: Burgerbe.de
Der Ärger um das zusehends verfallende „Frustschloss Reinhardsbrunn“ geht in die nächste Runde: Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) lässt die Enteignung des Schlosses prüfen.

Die thüringischen Behörden erstellen dazu gerade ein Gutachten, das in wenigen Wochen vorliegen soll. Das meldet die Presseagentur dpa.

Der Versuch der Enteignung eines russischen(!) Schlossbesitzers (vertreten durch eine Hamburger Consultingfirma mit Geschäftsführer aus der russischen Föderation) wäre deutschlandweit meines Wissens einmalig und dürfte für diplomatische Irritationen sorgen. Er könnte auch richtig teuer werden, da auf dem zuletzt für 150.000 Euro verkauften Schloss inzwischen wundersamerweise eine 10-Millionen-Euro-Hypothek lasten soll.

Schloss Reinhardsbrunn: Thüringen prüft Enteignung weiterlesen

Schloss Langenburg: Besuch von Prinz Charles



Schoss Langenburg / Foto: Wikipedia/Matthias Süßen
Schoss Langenburg / Foto: Wikipedia/Matthias Süßen/CC-BY-SA-3.0-migrated

Der britische Thronfolger hat einen exquisiten Geschmack, was seine Quartiere auf Reisen angeht. Für einen nicht ganz zweitägigen Deutschland-Besuch am 27./28. Mai 2013 beehrt Prinz Charles beispielsweise Schloss Langenburg bei Schwäbisch-Hall. Eine durchaus standesgemäße Bleibe:

Das Schloss ist immer noch in fürstlichem Privatbesitz der Familie zu Hohenlohe-Langenburg, und die Eigentümer sind auch noch um ein paar Ecken mit dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha Windsor verwandt.

Grund des prinzlichen Besuchs ist eine exklusive Konferenz rund um regionales Essen und regionale Lebensmittelproduktion, veranstaltet von der Stiftung des Thronfolgers und der Beratungsfirma von Ex-Außenminister Joschka Fischer. Das schreibt das Hamburger Abendblatt.

Schloss Langenburg: Besuch von Prinz Charles weiterlesen