Schlagwort-Archive: Rittergut

Schloss Burgkemnitz soll 299.000 Euro kosten




Mit Ecktürmen wie ein Loire-Schloss: Schloss Burgkemnitz / Foto: Wikipedia / Tnemtsoni / CC-BY-SA 3.0
Mit Ecktürmen wie ein Loire-Schloss: Schloss Burgkemnitz / Foto: Wikipedia / Tnemtsoni / Lizensiert unter CC-BY-SA 3.0

(Update Oktober 2015: Das Schloss ist inzwischen verkauft. Mehr dazu hier im Blog)

Die höheren SED-Kader mochten öffentlich zwar über den degenerierten Klassenfeind wettern, aber wenn sie selbst die Möglichkeit bekamen, ein bisschen „imperialistischen“ Luxus zu nutzen, dann taten sie das doch gern.

Ein schönes Beispiel ist Schloss Burgkemnitz in Sachsen-Anhalt, das von der Architektur her auch an der Loire stehen könnte. Nach der Enteignung der adeligen Besitzer 1945 durften sich hier zunächst Arbeiter der Farbenfabrik Wolfen erholen. Aber nur, bis die SED sich das Schloss selbst unter den Nagel riss und hier eine Parteischule einrichtete.
Schloss Burgkemnitz soll 299.000 Euro kosten weiterlesen

Sächsisches Barockschloss Wölkau verfällt




Schloss Wölkau verfällt / Foto: Tnemtsoni / CC-BY-SA 3.0
Schloss Wölkau verfällt / Foto: Tnemtsoni / CC-BY-SA 3.0

Die deutsche Einheit war die Rettung für viele verwahrloste Gutshäuser und Schlösser auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Leider gibt es aber auch Immobilien, deren geplante Sanierung nach 1990 an eigenwilligen „Investoren“ gescheitert ist und die nun umso schneller verrotten.

Ein tragisches Beispiel für den Nach-Wende-Verfall ist das barock-klassizistische Kleinod Schloss Wölkau in Sachsen. Daran erinnert jetzt dankenswerterweise FAZ-Feuilletonredakteur Andreas Platthaus.

Der kursächsische Rittmeister und Veteran der Türkenkriege Christoph Vitzthum von Eckstädt hatte 1659 das in die Jahre gekommene Rittergut Kleinwölkau gekauft.
Sächsisches Barockschloss Wölkau verfällt weiterlesen

Schloss Kannawurf: Grabung nach Renaissance-Garten




Schlossherren der Renaissance und des Barock waren oft auch Gartenfreunde. Schließlich bringt großzügiger, symetrischer Schmuck aus Blumen, Wegen und Wasserläufen so ein prächtig-verspieltes Gebäude erst richtig zur Geltung.

Und wenn es gerade keine dringenden Regierungsgeschäfte zu erledigen gibt, kann man mit der Liebsten nach Herzenslust lustwandeln. Heute sind gelegentlich Archäologen solchen Gärten auf der Spur…

So ist das jetzt auch bei einer Grabung auf dem Gelände von Schloss Kannawurf in Thüringen, dessen Renaissance-Garten bis 2016 wieder erstehen soll. Dazu muss man aber erstmal wissen, wie er überhaupt ausgesehen hat. (Foto: Wikipedia / Michael Sander / CC BY 3.0 DE)
Schloss Kannawurf: Grabung nach Renaissance-Garten weiterlesen

Schloss Blankenhain: DDR-Flugzeug parkt im Hof



Schloss Blankenhain lockt mit einer Z37
Schloss Blankenhain lockt mit einer Z37 / Fotos: Burgerbe
Im Hof von Schloss Blankenhain parkt ein Flugzeug vom Typ Z37, genannt „gelbe Hummel“, ein Agrarflugzeug der einstigen DDR. Ein 200 km/h schneller, 1-a-Fluchthelfer. Wie die Maschine dahin kommt? Das hat eine längere Vorgeschichte…

Die Existenz von Rittergütern war 1945 für die einmarschierende Rote Armee eine Provokation, die schleunigst beseitigt werden musste.

Schließlich hatte man jahrelang mit dem Bild des imperialistischen, preußischen Junkers (Monokel- und Reithosenträger mit Vorliebe für Mägde und Treibjagden) Propaganda gemacht.

Diese Junker waren nach sowjetischer Lehrmeinung auch für den deutschen Angriff auf die Sowjetunion verantwortlich. Im Herbst 1945 rollte eine Enteignungswelle durch die sowjetische Besatzungszone, die Bodenreform.

Im sächsischen Crimmitschau traf es das Rittergut Blankenhain mit dem gleichnamigen Barockschloss.
Schloss Blankenhain: DDR-Flugzeug parkt im Hof weiterlesen

Nachts auf Schloss Kransberg




Jetzt weiß ich, warum das Hochtaunus heißt. Eine steile Privatstraße durch dichten Wald rauf, rein in die Haarnadelkurve und man steht auf dem Parkplatz von Schloss Kransberg. Privatbesitz. Leider nur bei Veranstaltungen und dem jährlichen Mittelaltermarkt zugänglich.

Das einstige Rittergut nördlich von Frankfurt hat eine hochinteressante Geschichte, die stellvertretend für viele Schlösser/Burgen stehen könnte: 1250 erstmals urkundlich erwähnt, zahlreiche Besitzerwechsel. Kurmainzerisch, nassauisch, preussisch. Nach dem 30-Jährigen Krieg verfallen und im 19. Jahrhundert im Stil der Neo-Renaissance wieder aufgebaut. Der private Besitz wurde von den Nazis enteignet.

Foto oben: Wikipedia / dontworry / CC BY-SA 3.0
Nachts auf Schloss Kransberg weiterlesen